th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram Facebook Instagram YouTube Twitter

Werner & Mertz: Nachhaltigkeit auf allen Ebenen des Unternehmens

„Wir leben Nachhaltigkeit im Unternehmen aus tiefer Überzeugung“, erklärt Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz in allein. Werner & Mertz, bekannt durch seine Marken wie Erdal und Frosch, produziert seit 66 Jahren in Hallein.

Wenn es ein Unternehmen gibt, das man als „ganzheitlich nachhaltig“ bezeichnen darf, dann ist es wohl die deutsche Gruppe Werner & Mertz, die in Hallein einen wichtigen Produktionsstandort betreibt. „Wir wollen europäischer Marktführer im Bereich Pflege und Reinigung werden – und das aus Überzeugung mit Nachhaltigkeit“, erläutert Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz Hallein.

Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz in Hallein.
© www.maislinger-christian.at Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz in Hallein. Das Unternehmen, seit 1953 in Hallein ansässig, ist regionaler Leitbetrieb.

Bekenntnis zum Standort Hallein.

Das Halleiner Unternehmen, das längst zu einem regionalen Leitbetrieb mit 162 Mitarbeitern geworden ist, trug 2018 einen zweistelligen Millionenbetrag zum Konzernumsatz von 399 Mill. € bei. In den vergangenen fünf Jahren wurden rund 15 Mill. € in Hallein investiert, ein „klares Bekenntnis zum Standort“, wie Ingo Frank anmerkt. 


Von Hallein aus verantwortet man den Vertrieb für Österreich und 14 Exportländer von der Schweiz bis Ost- und Südeuropa. 2018 wurde das unternehmensweite Kompetenzzentrum für alle Schuhpflege-Produkte in Hallein errichtet. In neuen Produktions- und Abfüllanlagen werden in kleineren Linien vielfältige Formate und Rezepturen umgesetzt, etwa für die Schuhpflege und Kosmetika. Immerhin ist man in Hallein auch für die weltweite Produktion der Werner & Mertz-Marke Erdal zuständig.
Angesichts der Firmenphilosophie ist es nicht überraschend, dass der Standort so wie der Konzern EMAS-zertifiziert ist (ein sehr anspruchsvolles Umweltmanagement-System der EU), sich in diversen Nachhaltigkeitsprojekten glaubwürdig engagiert und für sein Engagement mit Preisen bedacht wird.

Pionier der Circular Economy

Denn bei Werner & Mertz – ein hundertprozentiger Familienbetrieb mit 1.000 Mitarbeitern – ist es entscheidend, wie produziert und vertrieben wird. Seit dem Jahr 2000 leitet Reinhard Schneider in vierter Generation das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mainz. 

Sein Credo: Er will zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und umfassendes Umweltengagement vereinbar sind. Das Unternehmen bietet das breiteste Ecolabel-Sortiment in Europa an.


Vielfach für seine Marken als „Most Trusted Brands“ ausgezeichnet, lässt der Konzern sein Nachhaltigkeitsmanagement nicht nur nach dem EMAS-Prinzip (Eco-Management and Audit Scheme der EU) durchleuchten, er ist auch Pionier in Sachen Circular Economy. Mit dem Frosch Citrus Dusche & Bad-Reiniger ist erstmals ein Produkt der Reinigungsbranche mit dem Cradle-to-Cradle-Zertifikat ausgezeichnet worden. „Cradle to Cradle“ steht für eine möglichst geschlossene Kreislaufwirtschaft, von der Wiege zur Wiege, das heißt aus einer Verpackung wird wieder Verpackung und nicht Müll.

Weltrekord mit Recyclat-Flaschen

Weltweit stehen derzeit Plastikverpackungen auf dem Prüfstand – Werner & Mertz will auch auf diesem Sektor Pionier sein: „Bis 2025 werden nicht nur alle unsere Verpackungen recyclierbar sein, sondern komplett aus Recyclat bestehen“, kündigte Reinhard Schneider an. Bei der Umsetzung hilft die 2012 ins Leben gerufene „Initiative Frosch“. Die Recyclat-Initiative setzt auf die Wiederverwendung von PET-Kunststoffen. Industrie- und Handelspartner entwickelten dazu ein neues Recyclier-Verfahren, das als Open-Innovation allen, auch den Mitbewerbern, zur Verfügung steht. 

Reinhard Schneider, der in vierter Generation das Familienunternehmen leitet.
© Werner & Mertz Reinhard Schneider, der in vierter Generation das Familienunternehmen leitet, wurde heuer der renommierte Deutsche Umweltpreis verliehen.


Neben den zahlreichen Auszeichnungen, welche diese Initiative errungen hat, kann sie auch beeindruckende Ergebnisse vorweisen: aus 100% Altplastik aus haushaltsnahen Sammlungen wurden bis Oktober 2019 über 300 Millionen PET-Flaschen hergestellt – laut Werner & Mertz ein Weltrekord. Nicht nur dafür wurde kürzlich Konzernchef Reinhard Schneider mit dem höchsten deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.