th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram Facebook Instagram YouTube Twitter

Wichtige Schritte gegen Kunststoffabfall

Viele Unternehmen arbeiten an Plastikvermeidung und Recycling.

Mit ihrer Initiative „Act for Climate“ greift die WKS eine Reihe von Themen auf, die dem nachhaltigen Schutz von Klima und Umwelt dienen. Auch die Vermeidung und die Wiederverwertung von umweltschädlichen Stoffen in Produktion und Vertrieb spielen dabei eine große Rolle. Die Wirtschaft ist darauf bereits gut vorbereitet, wie sich kürzlich bei einer Veranstaltung zur Kunststoff-Kreislaufwirtschaft in der WKS zeigte.

Viele Firmen betreten bei diesem Thema durchaus kein Neuland und beschäftigen sich damit zum Teil schon seit Jahrzehnten. Das gilt beispielsweise für namhafte Betriebe des Handels, die Teile ihres Sortiments nach den Prinzipien der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft entwickeln und anbieten.

Neben Best-practice-Beispielen wurden bei der Veranstaltung auch rechtliche Aspekte behandelt und die Bemühungen im Interesse des Umweltschutzes auf EU- und Bundesebene beleuchtet.

Einen detaillierten Beitrag und die Vortragsunterlagen finden Sie unter wko.at/sbg/kunststoff-kreislauf .

WKS
© WKS