th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Prüfungsbefreiung

Fachprüfungen sind bei den Meisterprüfungsstellen abzulegen, allerdings können Kandidaten unter bestimmten Voraussetzungen eine Prüfungsbefreiung bei der Bilanzbuchhaltungsbehörde beantragen.

Eine Prüfungsbefreiung kann beantragt werden:

  1. von berufsberechtigten Buchhaltern und Personalverrechnern;
  2. von Personen, die bereits eine inhaltlich der Fachprüfung vergleichbare Prüfung erfolgreich abgelegt haben;
  3. von Personen, die bereits eine Prüfung erfolgreich abgelegt haben, die von der Behörde ex ante nach BiBuG in der Fassung vor seiner Novelle 2017 anerkannt wurde.

Antrag auf Prüfungsbefreiung

Der Antrag auf Prüfungsbefreiung muss schriftlich, am besten unter Verwendung der hierfür vorgesehenen Formulare, an die Bilanzbuchhaltungsbehörde übermittelt werden.

Die Behörde prüft den Antrag auf Vorliegen der Voraussetzungen für eine Prüfungsbefreiung und entscheidet nach Stellungnahme des Fachbeirats mit Bescheid darüber, von welchen Teilen der Fachprüfung der Antragsteller befreit wird.

Fachbeirat

Die Behörde entscheidet über eine Prüfungsbefreiung nach Stellungnahme des Fachbeirats. der sich aus folgenden fachkundigen Personen zusammensetzt:

  • Frau Mag. Gudrun BAGARY, Steiermark
  • Herr Dr. Dkfm. (FH) Karl HACKER, MBA MPA, Wien
  • Herr Franz Josef HOLZKNECHT, Tirol
  • Frau Mag. Bettina KIRISITS, Wien
  • Herr Dietmar KNAPP, MSc, Steiermark