th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Berechtigungsumfang

Das Bilanzbuchhaltungsgesetz 2014 regelt den Berechtigungsumfang der Bilanzbuchhaltungsberufe in den §§ 2-5 und bestimmt somit, welche Berufsrechte Bilanzbuchhaltern, Buchhaltern und Personalverrechnern zustehen.

Während die Berufsberechtigung Bilanzbuchhalter alle Befugnisse der Berufsberechtigungen Buchhalter und Personalverrechner umfasst, beinhalten die Berufsberechtigungen Buchhalter und Personalverrechner nur Teile der Befugnisse der Berufsberechtigung Bilanzbuchhalter.

Berechtigungsumfang der einzelnen Bilanzbuchhaltungsberufe

Den genauen Berechtigungsumfang der einzelnen Bilanzbuchhaltungsberufe finden Sie unter nachfolgenden Links:

Zusätzlicher Berechtigungsumfang nach Gewerbeordnung

Die Bilanzbuchhaltungsberufe unterliegen grundsätzlich nicht der GewO 1994, allerdings verweist das BiBuG 2014 in den §§ 2-4 darauf und begründet dadurch einen zusätzlichen Berechtigungsumfang der Bilanzbuchhaltungsberufe nach § 32 GewO 1994.