th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Partner

Die folgenden Unternehmen haben sich in den letzten fünf Jahren bereits als WKÖ CodingDay Partner bewährt, da sie sich für die Förderung von digitalen & MINT Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen stark machen.

Wenn auch Sie Teil unserer Community werden möchten, melden Sie sich hier an.

Logo: A1
© A1

A1 Digital Campus

Der A1 digital.campus bietet zahlreiche kostenlose innovative Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) an. Dabei wird eine Verbindung von Programmieren mit praktischen und spannenden Aufgaben aus den Bereichen Natur- und Ingenieurswissenschaften hergestellt, wie zum Beispiel Ingenieursdesign und Umwelttechnik.

» a1digitalcampus.at

Logo: apprentigo
© apprentigo

apprentigo

Apprentice Tech Gmbh mit der apprentigo-Lern-Community Plattform hat sich zum Ziel gesetzt, Lehrlingsausbildner:innen und alle jungen Menschen in den berufsbildenden Ausbildungswegen im Aufbau und in der Erweiterung ihrer digitalen und sozialen Kompetenzen zu unterstützen. Wir tragen mit den Lehrlingshackathons proaktiv zur Aufwertung der Lehre und der praxisorientierten Bildungswege bei. 

» apprentigo.io

Blauer Schriftzug auf weißem Hintergrund
© Universität Klagenfurt

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bietet auch Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot. Die Informatik-Werkstatt steht Informatikbegeisterten und solchen, die es noch werden wollen, mit einem vielfältigen Materialangebot, wechselnden Themenschwerpunkten und regelmäßigen Workshops zur Verfügung, um Unterrichtsgestaltung zu unterstützen, neue Ideen und Erfahrungen zu ermöglichen und sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Ausprobieren, Staunen, Forschen und Entdecken anzuregen.

» aau.at

Logo: Areeka
© Areeka

Areeka

Areeka ist eine Augmented Reality App für das Smartphone, wo analoge Schulbücher mit Augmented Reality-Inhalten wie dreidimensionalen Bildern oder Erzählungen verschmelzen. Schüler:innen können in eigens gestaltete digitale Welten zum Beispiel des alten Ägyptens eintauchen. Mit dem Areeka Studio können eigene kreative, digitale Welten zum Leben erweckt werden.

» areeka.net

Logo der Brutkasten
© brutkasten Media

brutkasten

Livestreaming-Partner

» brutkastenmedia.com

Logo Catrobat
© Catrobat

Catrobat

Catrobat ist ein Non-Profit, Free Open-Source-Software Projekt, das 2010 am Institut für Softwaretechnologie der Technischen Universität Graz initiiert wurde. Unser Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Jugendliche und Erwachsene dazu inspirieren, das Programmieren zu lernen, kreativ zu werden und sich auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Wir glauben, dass freie, altersgerechte und motivierende Software (Pocket Code, Luna and Cat, Embroidery Designer und Create@School), die von Teenagern oder in der Ausbildung genutzt werden kann, unerlässlich ist, um die nächsten Generationen auf die digitale Welt vorzubereiten. Programmiert wird direkt auf einem Smartphone.

Dies ist besonders wichtig in weniger privilegierten Regionen, in denen Jugendliche zwar ihre eigenen Smartphones besitzen, aber keinen Zugang zu PCs, Laptops oder Tablets haben.

» catrobat.org

Logo: Center for Human-Computer Interaction
© Center for Human-Computer Interaction, Universität Salzburg

Center for Human-Computer Interaction, Universität Salzburg

Das Center for Human-Computer Interaction ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Salzburg. Gegründet im Jahr 2005 als Forschungseinheit des ehemaligen ICT&S Centers, erforschen derzeit ca. 40 ForscherInnen das Zusammenspiel zwischen Mensch und Computer. Das Zentrum wird von Professor Manfred Tscheligi geleitet, ein weithin anerkannter Experte auf diesem Gebiet.

» hci.sbg.ac.at

Logo:ClassNinjas
© ClassNinjas

ClassNinjas

ClassNinjas unterrichtet Mathematik auf den unterschiedlichsten Plattformen. Egal ob als App (5.-8. Schulstufe), auf Social Media oder via Zoom im 1:1 Mathe-Coaching (für alle Schulstufen). Im Mittelpunkt steht stets die Lebensrealität der Kinder und das Verständnis, dass Mathe lernen Spaß macht.

» classninjas.com

Logo: Coding Club
© Coding Club

Coding Club Salzburg - FH Salzburg

Der „Coding Club“ bietet gratis Workshops für IT-Interessierte jedes Alters an, die sich mit Programmieren allgemein oder grafischer Programmierung (3D-Modellierung, Animation und Spieleentwicklung) beschäftigen wollen – egal, ob du etwas bestimmtes immer schon lernen wolltest oder einfach mal Sachen ausprobieren willst, ob du Vorkenntnisse hast oder nicht: der Coding Club ist kostenlos und unverbindlich und für alle Altersgruppen offen. Jede und jeder ist willkommen!

» its.fh-salzburg.ac.at/events/coding-club/coding-club-salzburg

Logo DaVinciLab
© DaVinciLab

DaVinciLab

Als soziales Unternehmen sind wir der Überzeugung, dass Bildung nicht gleich Wissen ist, sondern die Fähigkeit, aktiv das eigene Umfeld, die Gesellschaft und die Welt zu gestalten. Deshalb entfalten wir das Potential von Kindern und Jugendlichen. Wir wecken das DaVinci-Element in Ihnen. Wir richten Bildung projektorientiert auf die realen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts aus.

» davincilab.at

Logo EdTech
© EdTech Austria

EdTech

Der Hotspot für Educational Technology in Österreich

» edtechaustria.at

Logo eEducation
© eEducation

eEducation

Digitale Bildung für alle.

» eeducation.at

Logo: Papertown
© Papertown

PAPERTOWN | formvollendete Inszenierung von Markenidentität – seit über 10 Jahren

Nachhaltige Bühnendekoration und Raumgestaltung mit Elementen aus recyclingfähiger Wellpappe.

» papertown.at

Logo: eSquirrel
© eSquirrel

eSquirrel

eSquirrel bietet digitales Zusatzmaterial, abgestimmt auf bestehende Schulbücher oder eigene Lernunterlagen. Der Unterrichtsbegleiter übernimmt das Korrigieren von Hausaufgaben, vereinfacht Lernkontrollen und motiviert Schüler:innen via Gamification zum selbstbestimmten Wiederholen. Die Lehrer:innen behalten dabei die Lernfortschritte im Blick. Geeignet für Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen und für Unternehmen.

» esquirrel.at

Logo fit4internet
© fit4internet

fit4internet

fit4internet ist eine überparteiliche und unabhängige Initiative zur Qualifizierung und Quantifizierung digitaler Kompetenzen der österreichischen Bevölkerung.

Oberstes Ziel ist die Ermöglichung einer kompetenten Nutzung digitaler Technologien und breiter Teilhabe der gesamten Gesellschaft an der Digitalisierung. fit4internet ist als gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Verein organisiert und fungiert in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen sowie Organisationen als Plattform zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich. Österreicherinnen und Österreicher werden dabei unterstützt, mit dem raschen digitalen Wandel Schritt zu halten und durch Qualifizierungsangebote ihr Wissen und Know-how für ihre persönliche und berufliche Entwicklung einzusetzen.

» fit4internet.at 

Logo: Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
© Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Institut für Medienbildung - Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Zentrale Aufgabenstellung des Instituts für Medienbildung ist die Vermittlung von Medienkompetenz und die Schaffung des Bewusstseins für die Relevanz medienkompetenten Handelns. Sowohl in der Ausbildung als auch in der Fort- und Weiterbildung ist das Ziel, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen sowie Medien verantwortungsvoll zu nutzen und aktiv zu gestalten.

» phdl.at

Logo Microsoft
© Microsoft

Microsoft Österreich

Seit seiner Gründung 1991 hat sich Microsoft Österreich vom Kleinstbetrieb mit drei Mitarbeitern zu einem Mittelbetrieb mit heute rund 340 Mitarbeitern entwickelt. Seit 1991 ist Microsoft mit einer eigenen Niederlassung in Wien vertreten. Gemeinsam mit mehr als 5.500 heimischen Partnerunternehmen hat es sich Microsoft Österreich zum Ziel gesetzt, Menschen und Unternehmen zu ermöglichen durch den Einsatz moderner Technologien ihr volles Potenzial zu entfalten. Es werden laufend Bildungspartnerschaften für Kindergärten, Schulen und Universitäten entwickelt, sowie IT-Ausbildungsprojekte für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen umgesetzt.

Im Microsoft Learning Hub zeigt Microsoft Österreich gemeinsam mit vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern innovative Lernkonzepte und bringt allen Interessierten den Einsatz von Technologie im Unterrichtsalltag näher.

» microsoft.com

Logo: MINT Vorarlberg
© MINT Vorarlberg

MINT Vorarlberg

Im Rahmen von MINT Vorarlberg sollen Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zum Universitäts-Studium für das Thema begeistert werden. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Kernzielgruppen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I, denn gerade zu Beginn der Bildungsbiografien junger Menschen geht es darum, eine möglichst breite Erlebnis- und Erfahrungsbasis zu schaffen.

» mint.bifo.at/home

Logo: Pongau entwickelt Potenziale
© Pongau entwickelt Potenziale

Pongau entwickelt Potenziale

PeP – Pongau entwickelt Potenziale ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Mitterberghütten. Wir unterstützen unterschiedlichste Bildungseinrichtungen dabei, sich im MINT-Bereich weiterzuentwickeln. Das kann bedeuten, dass wir gemeinsam eine zielgerichtete Strategie ausarbeiten oder weiterentwickeln. Es kann ebenfalls bedeuten, dass wir konkrete Vorhaben gemeinsam umsetzen - Weiterbildungen, SchülerInnenprojekte, Experimentiermaterialen beschaffen, Unterstützung bei Anträgen oder Vernetzung mit anderen Bildungseinrichtungen.

» pongauentwickeltpotenziale.at

Logo: Robomaniac
© Robomaniac

RoboManiac

RoboManiac ist überzeugt, dass die STEM- (Science, Technology, Engineering, Math) und MINT-(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Ausbildung für alle Kinder Teil der Grundausbildung werden soll. Das Unternehmen bietet dafür vielfältige Inhalte und Online- sowie Präsenzkurse für Kinder von 5-16 Jahre an, zum Beispiel über Robotik, Architektur und Programmieren.

» robomaniac.at

Robo Wunderkind-Logo
© Robo Wunderkind

Robo Wunderkind

Robo Wunderkind ist eine leistungsstarke und einzigartige Bildungslösung für Kinder im Alter von 5-10 Jahren. Wir unterrichten Kinder in Programmierung und Robotik und fördern spielerisch ihre intellektuelle Entwicklung. Robo Wunderkind wird weltweit in Tausenden von Haushalten und Schulen eingesetzt.

» robowunderkind.com

Logo Saferinternet
© saferinternet

Saferinternet.at / c/o Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) 

Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Die Initiative wird von der Europäischen Union (Fazilität "Connecting Europe") im Rahmen des Programms CEF Telecom/Safer Internet umgesetzt.

» saferinternet.at

Weißer Schriftzug auf blauem Hintergrund
© SAP

SAP Österreich GmbH

Als IT-Unternehmen ist SAP Markführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktions-Erlöse durchlaufen SAP-Systeme. Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen auf dem Weg zu intelligenten Unternehmen.

» sap.com

Logo: Spezialsterne
© Spezialsterne

Specialisterne Austria 

Specialisterne Austria bietet Fachkurse im IT-Bereich exklusiv für neurodivergente Personen (mit Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie oder Dyspraxie) ab 18 Jahren an und unterstützt die Absolvent:innen bei der Jobsuche.

» specialisterne.at

Logo: Sprünasenecke
© Sprünasenecke

Spürnasenecke

Bei der Spürnasenecke handelt es sich um eine Einrichtung zum Forschen und Experimentieren mit Kindern. Sie beinhaltet eigens dafür entwickelte Möbel, verschiedenste Forscherutensilien aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie laufende Fortbildungen und Netzwerktreffen mit den PädagogInnen.

» spuernasenecke.com

TU Graz-Logo
© TU Graz

TU Graz

Das Institut für Softwaretechnologie der Technischen Universität Graz arbeitet seit vielen Jahren daran, jungen Menschen Lust auf Informatik und Naturwissenschaften zu machen. Viele Jahre schon nutzen wir dafür Roboter, mit denen die jungen Menschen allerlei Aufgaben von Tanzen über Menschenrettung bis Fußball lösen. Dies ist ein natürlicher Zugang zum Coding. In den letzten Jahren wurde auch die Künstliche Intelligenz in diesem Bereich immer wichtiger, sodass wir nun auch mit gezielten Angeboten daran arbeiten, dieses Thema den jungen Menschen näher zu bringen. Für eine große Verbreitung dieser Ideen sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer unsere natürlichen Partner und Multiplikatoren, die wir natürlich auch über Veranstaltungen wie die Coding Days erreichen. 

» tugraz.at/home