Exportstandort OÖ
Die Entwicklung der oberösterreichischen Exportwirtschaft ist eine Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht. Produkte und Dienstleistungen „Made in Upper Austria“ sind weltweit begehrter denn je zuvor. Lagen die österreichischen Warenexporte vor über 20 Jahren zum Zeitpunkt des EU-Beitritts (1995) noch bei einem Volumen von 10 Mrd. Euro, so konnte die heimische Exportwirtschaft im Jahr 2019 erstmals die Marke von 40 Milliarden Euro (bei einem BRP von 68,4 Mrd. Euro) erreicht werden!
Hinter diesem all-time-high und folgenden beeindruckenden Zahlen stehen die Exporterfolge der oö. Unternehmen:
- Jeder zweite Arbeitsplatz in unserem Bundesland ist direkt und indirekt durch den Export gesichert.
- Oberösterreich erwirtschaftet den mit Abstand höchsten Handelsbilanzüberschuss, alleine im Jahr 2019 waren es 10,6 Mrd. Euro. (Nr. 2 ist mit 6,4 Mrd. Euro die Steiermark; Nr. 3 mit 2,8 Mrd. Euro Vorarlberg; Gesamtösterreich: Defizit von 4,3 Mrd. Euro)
Schließlich schaffen/sichern 1 Mrd. Euro an Exporten rund 10.000 Jobs. In Oberösterreich sind das rund 350.000 Arbeitsplätze. Somit haben alle, direkt oder indirekt, etwas vom Exporterfolg.

Besonders bemerkenswert: 26,1 Prozent der österreichischen Warenexporte kommen aus Oberösterreich (Nr. 2 ist mit 16,9 Prozent die Steiermark, Nr. 3 mit 14,7 Prozent Niederösterreich). Die oö. Warenexportquote ist mit 58,5 Prozent auch im internationalen Vergleich hoch und um knapp 20 Prozentpunkte höher als im Österreichschnitt.
Positive Exportentwicklung seit 1995
TOP-10 Export- und Importländer Oberösterreichs

TOP-10 Ausfuhr- und Einfuhrpositionen Oberösterreichs

Interessante Links/Quellen zu den wesentlichen Export-Zahlen/Daten und -Fakten
Schwieriges geopolitisches Umfeld, ambitionierte Exportziele
Geopolitische Entwicklungen, insbesondere Konflikte in der internationalen Handelspolitik (zB BREXIT, US-Schutzzölle oder Russland-Sanktionen), wirken zunehmend auf die heimische Exportwirtschaft. Hinzu kommen Auswirkungen anderer Politikbereiche wie zB der Energie- und Umweltpolitik, die internationale und exportorientierte Unternehmen besonders fordern. In einer Welt zunehmender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA-Welt) wird es für heimische Unternehmen zunehmend schwieriger, Exporte zu kalkulieren, zu planen und umzusetzen.
Gemeinsam haben sich die WKOÖ und das Land OÖ trotz der globalen Eintrübungen ambitionierte Ziele bis zum Jahr 2025 gesetzt:
- Steigerung des oö. Warenexportvolumen auf rund 46 Mrd. Euro
- Oö. Warenexportquote über 60 Prozent
- Steigerung der Anzahl der oö. Exporteure auf circa 14.000
- Übersee-Anteil bei den oö. Exporten auf über 25 Prozent
Perspektiven und Potenziale
Neue Exportregionen erobern
Die oberösterreichischen Exporte sind vorwiegend auf drei Länder konzentriert: 49,3 Prozent der oö. Exporte gehen nach Deutschland, in die USA und nach Italien. Deutschland ist mit einem Anteil von 37,0 Prozent unser wichtigster Absatzmarkt.
Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, wirtschaftspolitisch auf eine Verbreiterung der Ziellandstruktur der regionalen Exportwirtschaft hinzuarbeiten. Wir streben 25 Prozent Übersee-Exportanteil bis zum Jahr 2025 an (2019: 22,3 %) und brauchen auch deshalb überdurchschnittliches Exportwachstum außerhalb Europas.
Exportbranchen verbreitern
Oberösterreichs Exportwirtschaft ist nicht nur im Ländermix, sondern auch in der Warenstruktur vergleichsweise stark auf wenige (dominierende) Ausfuhrpositionen konzentriert: 61,0 Prozent des regionalen Exports wird mit nur 5 der 98 Warengruppen der KN-Klassifikation erzielt (Österreich: 49,8 Prozent). Die fünf Warengruppen sind: Maschinen und mechanische Geräte, Kfz/Zugmaschinen, Eisen und Stahl, Elektr. Maschinen und Elektrotechnik und Kunststoffe.
Wir brauchen in Oberösterreich zusätzliche Branchen bzw. branchenübergreifende Initiativen, die wir noch stärker internationalisieren müssen. Beispiele für weitere Branchen sind unter anderem Umwelt- und Energietechnik, Möbel, Holz und Lebensmittel. Dort schlummert ein Potenzial, das wir in unseren aktuellen TOP-Exportregionen und vor allem auch in den neuen Zielländern auf die Straße bringen müssen.
Dienstleistungsexporte ankurbeln
Wir haben speziell im Export von Know-how das Potential international noch erfolgreicher zu werden. Der 12-Prozent-Anteil an den gesamten österreichischen Dienstleistungsexporten soll gesteigert werden und in Oberösterreich wird ein jährliches Wachstum um rund 5% angestrebt. Der Fokus liegt dabei auf wissensintensive Dienstleistungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Smart Building, IT und Ingenieurleistungen.