Motoren und Generatoren aus Wiener Neudorf treiben Schienen- und Straßennutzfahrzeuge auf allen Kontinenten an. Die Kunden werden vom Unternehmen in die Produktentwicklung miteinbezogen. Beim Exportpreis konnte TSA die Kategorie Großunternehmen für sich entscheiden.
Das humorvollste Unternehmen Österreichs: Die Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) in Wiener Neudorf. Mit einem witzigen Video, wie das Unternehmen einen antriebslosen Fahrgast und Berlin vor dem Stillstand rettet, konnte TSA den Humorus Award 2022 für außergewöhnliches Marketing für sich entscheiden
„Doch wir sind nicht nur für unseren guten Humor bekannt. In mehr als einem Drittel aller Länder der Welt mit Schienennetzen werden Schienenfahrzeuge von TSA-Technologie angetrieben“, bekräftigt Geschäftsführer Robert Tencl. Ob Bus, Zug, Metro oder Straßenbahn – weltweit vertrauen Hersteller von Schienen- und Straßennutzfahrzeugen auf die elektromechanischen Antriebe von TSA. Traktionsmotoren und Generatoren sowie Radsatzgetriebe sind das Kerngeschäft des niederösterreichischen Unternehmens. Diese Technologien sind bereits auf allen Kontinenten erfolgreich im Einsatz. Zu den Top-Exportmärkten zählen neben dem europäischen Raum auch Indien, Kanada, Brasilien, Saudi-Arabien und die USA.
„Wir lassen unsere Kunden aktiv an der Entwicklung von Produkten teilhaben“, setzt TSA auf eine sehr kundenorientierte Strategie. Zu den permanenten Entwicklungsschwerpunkten zählen die Reduzierung der Betriebsgeräusche, die Optimierung der Abstimmung zwischen Motor und Umrichter sowie der Einsatz neuer Materialien.
TSA trägt tagtäglich dazu bei, dass eine Vielzahl von Verkehrsbetrieben Personen und Güter sicher zu ihrem Ziel bringen: „Wir helfen durch die Verwendung unserer Technologien in den Bereichen öffentlicher Verkehr und effizienter Gütertransport, wertvolle Ressourcen zu schonen, um die Welt für künftige Generationen zu erhalten.“ Das Innovationsmanagement geht sogar so weit, dass Motoren für Verkehrssysteme gebaut werden, die noch gar nicht existieren – wie beispielsweise für den Hyperloop, einem Verkehrssystem mit beinahe Schallgeschwindigkeit.
Das Exportunternehmen ist eine wichtige Stütze der heimischen Wirtschaft. Der 62 Jahre alte Standort in Wiener Neudorf wird permanent und umfangreich von heimischen Unternehmen renoviert und umgebaut, die Mitarbeiterzahl steigt konstant – derzeit 400 in Österreich – und im Bereich Forschung und Entwicklung wird stetig investiert und mit namhaften Universitäten zusammengearbeitet.
© TSA
© TSA