b.mobile – Fachkräftepotenzial nutzen

Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, offene Lehrstellen kaum mehr besetzen können. Gleichzeitig sind derzeit mehr als 7.300 jugendliche Flüchtlinge unter 25 Jahren, deren Asylverfahren bereits abgeschlossen wurde, beim AMS gemeldet, zwei Drittel davon in Wien.

- So kommen beispielsweise auf 100 offene Restaurantfachmann-Lehrstellen in Salzburg gerade sechs Lehrstellensuchende.
- Für 100 offene Einzelhandelskaufmann-Lehrstellen im Lebensmitteleinzelhandel gibt es in Tirol nur 34 Lehrstellensuchende.
- 50 Lehrstellensuchende stehen in Oberösterreich 100 offenen Lehrstellen für die Ausbildung Metalltechniker-Werkzeugbautechnik gegenüber.
Als WKO setzen wir im Kampf gegen den Fachkräftemangel auch auf eine erhöhte Mobilität von Lehrstellensuchenden. Unser Projekt b.mobile – Fachkräftepotenzial nutzen gemeinsam mit dem AMS und in Kooperation mit Wirtschafts- und Arbeitsministerium soll Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt in ganz Österreich miteinander in Einklang bringen.
Das Projekt umfasst einen Vorbereitungskurs in Wien, welcher neben der Erhebung der Kompetenzen und Interessen der Jugendlichen auch eine entsprechende Vorbereitung durch (fachspezifisches) Deutsch, Mathematik, praktische Erprobung und interkulturelle Aspekte beinhaltet. Im Zuge dessen besteht auch die Möglichkeit eines Praktikums im potenziellen Lehrbetrieb. Die Jugendlichen haben vor Ort mit einem Lehrlingscoach einen fixen Ansprechpartner für berufliche und private Fragestellungen. Der Lehrlingscoach bereitet auch den Betrieb auf das Ausbildungsverhältnis mit dem Jugendlichen vor. Beide Seiten profitieren von den verbesserten Unterstützungsleistungen für Betriebe und Lehrlinge.

Das Projekt b.mobile – Fachkräftepotenzial nutzen schafft eine Win-Win-Situation für Betriebe und Jugendliche: Es sorgt dafür, dass offene Lehrstellen in Berufen mit Lehrlingsmangel besetzt werden können – und junge Menschen in Österreich eine attraktive berufliche Perspektive erhalten.
Wie kann ich am Projekt „Fachkräftepotenzial Flüchtlinge“ teilnehmen?
↓ Wer ist mein erster Ansprechpartner?
- Ihre zuständige regionale AMS-Geschäftsstelle.
↓ Was soll ich beim AMS angeben?
- Bereitschaft, auch einen Flüchtling als Lehrling aufzunehmen,
- dabei die offene Stelle vom AMS entsprechend kennzeichnen lassen.
↓ Wer unterstützt mich in weiterer Folge?
- Ihre regionale AMS-Geschäftsstelle sowie
- die Lehrlingsstelle Ihrer Landeskammer und der jeweilige Lehrlingscoach.