th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Wettbewerb "Familienfreundlichste Betriebe": Die Sieger im Portrait

Die Siegerbetriebe: Gasthof Lang aus Rauchwart, ELRA Antriebstechnik GmbH aus Jois und die Fachhochschule Burgenland GmbH

ELRA Antriebstechnik GmbH aus Jois

Siegerbetrieb bei den Mittelbetrieben

Die Firma ELRA beschäftigt 65 MitarbeiterInnen. Alle MitarbeiterInnen arbeiten in Gleitzeit und 20 im Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten. Die Arbeitszeiten können auch flexibel auf öffentliche Verkehrsmittel und familiäre Betreuungspflichten abgestimmt werden. Es gibt reservierte Plätze für Kinder in den ortsansässigen Kinderbetreuungseinrichtungen, Ferienbetreuung, Kinderbetreuung durch das Unternehmen, Kinder können in den Betrieb mitgenommen werden und vorübergehende Möglichkeit ins Homeoffice zu wechseln. Die Unterstützung von Mitarbeitern mit pflegenden Angehörigen ist dem Unternehmen sehr wichtig.

Als familienfreundliche Maßnahmen gibt es viele Vergünstigungen. Das Unternehmen versucht auf jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter individuell einzugehen. Besonderer Wert wird auf die Ausbildung gelegt. Ziel ist es, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der jeden Tag gerne und zufrieden betreten wird.

Gruppe Menschen mit Siegerehrung: ELRA Antriebstechnik GmbH: KommR Andrea Gottweis (WK Burgenland) und Bianca Hartmann (Frau in der Wirtschaft), Rudolf Wolf, Susanne Duacsek, Walter Rauch, Charlotte Jautz und Petra Schumich (beide Frau in der Wirtschaft)
© WKB ELRA Antriebstechnik GmbH: KommR Andrea Gottweis (WK Burgenland) und Bianca Hartmann (Frau in der Wirtschaft), Rudolf Wolf, Susanne Duacsek, Walter Rauch, Charlotte Jautz und Petra Schumich (beide Frau in der Wirtschaft)


Gasthof Lang aus Rauchwart

Siegerbetrieb bei den Kleinbetrieben

Andreas Lang beschäftigt sieben MitarbeiterInnen, wobei diese geblockte Arbeitszeiten haben, sich auch einen Arbeitsplatz teilen und die Arbeitstage eigenständig auswählen dürfen. Die Arbeitszeiten werden auf öffentliche Verkehrsmittel, Kindergarten- und Schulzeiten abgestimmt. Auch TeilzeitmitarbeiterInnen haben die Möglichkeit beruflich aufzusteigen und auch Homeoffice ist möglich.

Kinder können auch in den Betrieb mitgenommen werden.

An familienfreundlichen Maßnahmen gibt es (einen) vergünstigten Personaleinkauf und die private Nutzung von Firmeneigentum. Es gibt Betriebsessen, Hilfe bei Wohnungssuche, kostenlose Karten für Veranstaltungen. 

Die Pflege von Angehörigen wird durch Freistellungen, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und alle sonstigen Maßnahmen im Bereich der Arbeitszeit ermöglicht.

 

Gruppe Menschen mit Siegerehrung: Petra Schmich (Frau in der Wirtschaft), KommRat Andrea Gottweis (WK Burgenland), Andreas Lang & Natalie Milisics, KommR Herta Walits-Guttmann (Frau in der Wirtschaft), Charlotte Jautz (Frau in der Wirtschaft)
© LEXI Petra Schmich (Frau in der Wirtschaft), KommRat Andrea Gottweis (WK Burgenland), Andreas Lang & Natalie Milisics, KommR Herta Walits-Guttmann (Frau in der Wirtschaft), Charlotte Jautz (Frau in der Wirtschaft)

Fachhochschule Burgenland GmbH

Siegerbetrieb bei den Großbetrieben bzw. Öffentlich-rechtliche Institution

Die Fachhochschule hat 199 Beschäftige, wobei 129 davon weiblich sind. Alle Beschäftigte arbeiten in Gleitzeit bzw. Homeoffice. An Arbeitszeitmodellen stehen Gleitzeit, Altersteilzeit, eigenständige Auswahl an Arbeitstagen, Vertrauensarbeitszeit, Zeitansparmodelle und Sabbatical zur Verfügung. Bildungsteilzeit und -karenz, Wiedereingliederungsteilzeit und Papa-Woche (eine Woche Sonderurlaub bei der Geburt) werden speziell angeboten. Die Arbeitszeit kann flexibel auf familiäre Bedürfnisse angepasst werden. Das Karenzmanagement passiert durch Einschulung, Seminare, individuelle Karriereplanung Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Betreuungspflichten, Rückkehrgespräche und gleitender Wiedereinstieg. Als familienfreundliche Maßnahmen gibt es eine monatliche Kinderzulage und Babylätzchen bei der Geburt, Betriebsessen auch für Angehörige, Anrechnung der Erziehungszeiten auf die Betriebszugehörigkeit, Zertifizierung Beruf und Familie sowie unbezahlten Urlaub aus familiären Gründen.

Familienfreundlichkeit bedeutet eine ausgewogene Balance zwischen Beruf, Studium, Familie und Freizeit sowohl für die MitarbeiterInnen als auch die Studierenden, denn die Kinder von heute sind die Studierenden und MitarbeiterInnen von morgen. 

Gruppe Menschen mit Siegerehrung: FH Burgenland: Charlotte Jautz (Frau in der Wirtschaft), Georg Pehm, Eszter Toth und Petra Kiradi (alle FH Burgenland), KommR Andrea Gottweis (WK Burgenland) und Petra Schumich (Frau in der Wirtschaft)
© WKB FH Burgenland: Charlotte Jautz (Frau in der Wirtschaft), Georg Pehm, Eszter Toth und Petra Kiradi (alle FH Burgenland), KommR Andrea Gottweis (WK Burgenland) und Petra Schumich (Frau in der Wirtschaft)