Die Firma ELRA beschäftigt 65 MitarbeiterInnen. Alle MitarbeiterInnen arbeiten in Gleitzeit und 20 im Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten. Die Arbeitszeiten können auch flexibel auf öffentliche Verkehrsmittel und familiäre Betreuungspflichten abgestimmt werden. Es gibt reservierte Plätze für Kinder in den ortsansässigen Kinderbetreuungseinrichtungen, Ferienbetreuung, Kinderbetreuung durch das Unternehmen, Kinder können in den Betrieb mitgenommen werden und vorübergehende Möglichkeit ins Homeoffice zu wechseln. Die Unterstützung von Mitarbeitern mit pflegenden Angehörigen ist dem Unternehmen sehr wichtig.
Als familienfreundliche Maßnahmen gibt es viele Vergünstigungen. Das Unternehmen versucht auf jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter individuell einzugehen. Besonderer Wert wird auf die Ausbildung gelegt. Ziel ist es, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der jeden Tag gerne und zufrieden betreten wird.
Andreas Lang beschäftigt sieben MitarbeiterInnen, wobei diese geblockte Arbeitszeiten haben, sich auch einen Arbeitsplatz teilen und die Arbeitstage eigenständig auswählen dürfen. Die Arbeitszeiten werden auf öffentliche Verkehrsmittel, Kindergarten- und Schulzeiten abgestimmt. Auch TeilzeitmitarbeiterInnen haben die Möglichkeit beruflich aufzusteigen und auch Homeoffice ist möglich.
Kinder können auch in den Betrieb mitgenommen werden.
An familienfreundlichen Maßnahmen gibt es (einen) vergünstigten Personaleinkauf und die private Nutzung von Firmeneigentum. Es gibt Betriebsessen, Hilfe bei Wohnungssuche, kostenlose Karten für Veranstaltungen.
Die Pflege von Angehörigen wird durch Freistellungen, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und alle sonstigen Maßnahmen im Bereich der Arbeitszeit ermöglicht.
Siegerbetrieb bei den Großbetrieben bzw. Öffentlich-rechtliche Institution
Die Fachhochschule hat 199 Beschäftige, wobei 129 davon weiblich sind. Alle Beschäftigte arbeiten in Gleitzeit bzw. Homeoffice. An Arbeitszeitmodellen stehen Gleitzeit, Altersteilzeit, eigenständige Auswahl an Arbeitstagen, Vertrauensarbeitszeit, Zeitansparmodelle und Sabbatical zur Verfügung. Bildungsteilzeit und -karenz, Wiedereingliederungsteilzeit und Papa-Woche (eine Woche Sonderurlaub bei der Geburt) werden speziell angeboten. Die Arbeitszeit kann flexibel auf familiäre Bedürfnisse angepasst werden. Das Karenzmanagement passiert durch Einschulung, Seminare, individuelle Karriereplanung Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Betreuungspflichten, Rückkehrgespräche und gleitender Wiedereinstieg. Als familienfreundliche Maßnahmen gibt es eine monatliche Kinderzulage und Babylätzchen bei der Geburt, Betriebsessen auch für Angehörige, Anrechnung der Erziehungszeiten auf die Betriebszugehörigkeit, Zertifizierung Beruf und Familie sowie unbezahlten Urlaub aus familiären Gründen.
Familienfreundlichkeit bedeutet eine ausgewogene Balance zwischen Beruf, Studium, Familie und Freizeit sowohl für die MitarbeiterInnen als auch die Studierenden, denn die Kinder von heute sind die Studierenden und MitarbeiterInnen von morgen.