th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Informationen rund um den Verein          „Betriebshilfe für die Steirische Wirtschaft“

Ihr Baby kommt. Wir helfen!
Sie haben einen Unfall. Wir helfen!
Sie sind krank. Wir helfen!


Vor allem für Kleinstunternehmerinnen und Kleinstunternehmer sind Mutterschaft, Unfall und derzeit vor allem auch Krankheit eine enorme Herausforderung. 

Form der Unterstützung

Der Verein "Betriebshilfe für die Steirische Wirtschaft“ stellt kostenlos eine Ersatzarbeitskraft zur Verfügung, die während der Zeit ihrer Arbeitsunfähigkeit und in Abwesenheit der Unternehmerin/des Unternehmers im Betrieb vorübergehend einspringt.

Anspruch auf Betriebshilfe

Anspruch auf Betriebshilfe haben jede steirische Unternehmerin und jeder steirische Unternehmer

  • mit einem Jahresgesamteinkommen (versicherungspflichtige und andere Einkünfte) bis zu € 23.137,68 (Wert 2023)
  • im Fall von Krankheit, Unfall oder Krankenhausaufenthalt mit anschließendem Heilverfahren bei mehr als 14-tägiger Arbeitsunfähigkeit.

Anspruch auf Betriebshilfe hat außerdem jede steirische Unternehmerin während der Mutterschutzzeit.

Die Betriebshilfe können Unternehmerinnen und Unternehmer beanspruchen, die in der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) pflichtversichert und Mitglied der Wirtschaftskammer Steiermark sind.

Tipp!

Jede Unternehmerin erhält die Betriebshilfe kostenlos für die Dauer des gesamten Mutterschutzes. Es gilt keine Einkommensgrenze.


Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0316/601-727 gerne zur Verfügung.