Taiwan: Weiterhin starkes wirtschaftliches Wachstum
Jetzt anmelden und den Global Situation Report direkt per Newsletter erhalten.
Einschätzung des Wirtschaftsdelegierten
COVID-19 Situation
Taiwan hat weiterhin sehr niedrige COVID-19-Fallzahlen und erreichte dies bislang ohne Lockdown. Dabei kommt Taiwan sicherlich die Insellage ohne Landgrenzen zugute, sowie die große Disziplin der Bevölkerung beim Tragen von Schutzmasken und der Befolgung von Hygienebestimmungen. Überdies setzte die Regierung Taiwans sehr rasch Maßnahmen wie strikte Einreisebeschränkungen und Quarantäne um.
Fazit: Die Pandemieprävention war – unterstützt durch die Insellage – bislang sehr erfolgreich.
Wirtschaftliche Situation
Taiwan verzeichnete nach 2019 (+2,7 %) auch 2020 ein im internationalen Vergleich sehr hohes Wirtschaftswachstum von knapp 3 %. Für 2021 erwartet FocusEconomics ein Wachstum von 3,7 %. Während die Corona-Krise für einige Branchen, wie insbesondere Tourismus und Retail, schwierige Rahmenbedingungen nach sich zog, scheinen andere wichtige Sektoren wie etwa die Halbleiter- und Elektronikindustrie, Gaming, E-Commerce, Pharma-/Life Science teilweise sogar zu profitieren. Da die taiwanesischen Betriebe bisher mangels Lockdowns ungehindert agieren können, erscheinen die wirtschaftlichen Aussichten weitestgehend positiv.
Politische Lage und Hilfspakete
Die taiwanesische Regierung hat ein ca. 37-Mrd. EUR-schweres COVID-Hilfspaket verabschiedet, nebst weiteren Unterstützungsmaßnahmen. Taiwan versucht zudem, von der Umstrukturierung internationaler Lieferketten zu profitieren, wobei es mit Rechtsstaatlichkeit und hochwertiger Infrastruktur punktet. Eine − v.a. auch bei der bilateralen Zusammenarbeit zu berücksichtigende − Besonderheit der Rahmenbedingungen Taiwans stellt die politische Situation der Insel dar. Es gibt keine offiziellen diplomatischen Beziehungen zwischen Taiwan und den meisten Staaten, z.B. Österreich. Seit 2015 besteht jedoch ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich.
Situation für österreichische Unternehmen
Nachdem das bilaterale Handelsvolumen 2019 ein Rekordhoch von fast 1,5 Mrd. EUR (österreichische Exporte: +28 %) erreichte, gingen die österreichischen Ausfuhren im Zeitraum Jän.-Nov. 2020 Corona bedingt um 7,5 % zurück. Die strengen Einreise- und Quarantänebestimmungen beeinträchtigen im Moment viele Geschäftsvorgänge.
Geschäftschancen und Potenziale für österreichische Unternehmen
Das International Trade Centre sieht für Unternehmen aus Österreich ein ungenutztes Exportpotenzial von 368 Mio. USD in Taiwan, davon 54 Mio. USD für Maschinen und 41 Mio. USD für Kfz. Umfangreiche Chancen für österreichische Firmen bestehen insbesondere in der derzeit boomenden Halbleiter- und Elektronikindustrie (v.a. als Zulieferer spezieller Maschinen für die Computerchip-Produktion); weiters gibt es hohes Geschäftspotential im Bereich „Green Tech“ und Urban Technologies. Generell aussichtsreich erscheint der Export von Investitionsgütern. Dank der positiven lokalen Situation kann das AußenwirtschaftsCenter Taipei sowohl durch Veranstaltungen als auch individuell gut unterstützen.
Mehr erfahren am WKÖ-Exportradar und im AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsbericht.