th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Rechtstipps zum Thema E-Commerce

Hier finden Sie laufend neue Tipps in Sachen E-Commerce!

Bestell-Button
© Adobe stock

Der Bestell-Button im Webshop

Was es im Webshop bei Bestell-Buttons zu beachten gibt, lesen Sie hier.

AGB im Internet
© Adobe Stock

AGB im Internet

Hier finden Sie alle Infos in Bezug auf AGB im Internet kompakt zusammengefasst.


Urheberrecht im Internet
© Adobe Stock

Urheberrecht im Internet

Auch im Internet veröffentlichte Werke sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne die Zustimmung des Werkerstellers nicht verwendet werden.


Das korrekte Website-Impressum
© Adobe Stock

Das korrekte Website Impressum

In Österreich befassen sich gleich mehrere Gesetze mit der sogenannten "Impressumspflicht" für Websites. Die einzelnen Gesetze verwenden dabei unterschiedliche Bezeichnungen für die jeweiligen Informationspflichten.



Alternative Streitbegleitung
© Adobe Stock

Alternative Streitbeilegung

Durch das Alternative-Streitbeilegung-Gesetz (AStG) können sich Unternehmer bei Streitigkeiten mit Verbrauchern anstelle eines Gerichtsverfahrens freiwillig auch einem alternativen Streitbeilegungs-Verfahren unterziehen.


Rückgaberecht
© Adobe Stock

Rücktrittsrecht bei Kauf von Bekleidung und Wäsche im Internet?

Bekleidung und Wäsche kann vom Verbraucher innerhalb der gesetzlichen Rücktrittsfrist von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen an den Versender zurückgegeben werden.


Verpackungsgesetz Deutschland
© Adobe Stock

Verpackungsgesetz Deutschland

Das neue Verpackungsgesetz ist seit dem 1. Jänner 2019 in Kraft und betrifft Unternehmer, die mit Ware befüllte Verpackungen erstmals in Deutschland in Verkehr bringen.