Lasse dich an den zahlreichen Infoständen beraten, bringe dich bei interaktiven Workshops ein oder gewinne neue Erkenntnisse bei den Vorträgen. Und ganz wichtig: Nutze deine Chance für spannendes Netzwerken mit unseren Partner:innen und Startups!
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
3 Startups, 3 Minuten, 3 Experts – Sei dabei beim Show-Pitch bei der Gründungsmesse Tirol
Startups präsentieren deren Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury, holen sich wertvolles Feedback ein und erhalten die Chance auf großartige Preise. Du bekommst einen ersten Eindruck in die Startup-Szene Tirols und siehst, wie eine Geschäftsidee in 3 Minuten auf den Punkt gebracht wird. Und das Beste: Auch du kannst deine Stimme für dein Lieblings-Startup beim Publikumsvoting abgeben.
Die Jury stellt sich vor:
Eva Ogriseg ist Geschäftsführerin von tba network, einem Business Angel Verein mit aktuell 30 Mitgliedern aus Süd- und Nordtirol. Zu ihren Aufgaben gehören das Screening von Startups, die Organisation von Pitch- und Netzwerkveranstaltungen und die Begleitung der Startups und Investorinnen und Investoren durch den Investment-Prozess und darüber hinaus.
Nach ihrem Studium International Economics & Management an der italienischen Universität Bocconi, arbeitete sie mehrere Jahre in München sowie Abu Dhabi im Bankensektor. Nach ihrer Rückkehr absolvierte sie ihren Executive MBA-Abschluss am MCI Innsbruck. Neben ihrer Geschäftsführungstätigkeit ist sie zudem als Verwaltungsrätin bei den Stadtwerken Brixen und bei der Markas AG tätig.
Ihr unternehmerisches Motto: No risk no fun!
Daniel Stock war über 20 Jahre lang GastGeber im 5-Sterne STOCK resort in Finkenberg und hat dies gemeinsam mit seiner Familie geführt. Durch seine Arbeit hat er das bekannte "STOCK Feeling" und den “TEAM Spirit“ aufgebaut.
Vor einigen Jahren ist Daniel aus dem Hotelbetrieb ausgestiegen und hat sich nun sein eigenes „Wohnzimmer“ aufgebaut, welches aus verschiedenen Welten besteht. Dazu gehören unter anderem der Podcast "Der Gast aus 307", GastroJam Entertainment , Stockanotti Music und der Gondel Slam Event. Mit diesen Projekten will er vor allem den Youngtalents Inspiration bieten und sie dazu anspornen, ihre Lebensaufgabe zu finden.
Daniel Stock steht für die Werte "Connect, Create and Celebrate".
Menschen verbinden, gemeinsam etwas kreieren und dann zelebrieren.
Ganz unter dem Motto: Wie man aus allem das Beste macht!
WE ARE ONE!
Wir alle, jetzt, zusammen!
Martin Granig ist der CoFounder und CEO des Tiroler Startups Monkee. Mit seiner "Save Now Buy Later"-Philosophie will Monkee eine Alternative zu Konsumenten-Krediten und #klarnaschulden bieten. Das Unternehmen unterstützt bereits über 200.000 Menschen beim Sparen und arbeitet mit über 400 Partnerunternehmen zusammen, um den Monkee-Nutzenden bei ihren Einkäufen finanzielle Beiträge zu ihren Sparzielen zu ermöglichen.
Vor seiner Gründung von Monkee im Jahr 2018 hatte Martin 15 Jahre lang verschiedene Führungspositionen in einem internationalen Großkonzern inne. Dort verantwortete er Teams in Bereichen wie Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing und Innovationsmanagement.
Martin hat einen Abschluss am Management Center Innsbruck und ein Studium der Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck absolviert. Er ist als externer Dozent für Kurse im Bereich Marketing, Produkt- und Innovationsmanagement an beiden Hochschulen tätig. Darüber hinaus ist er seit 2019 ehrenamtlich als Startup-Beauftragter der Jungen Wirtschaft Tirol aktiv.
Brauche ich überhaupt Marketing & Werbung für mein Unternehmen? Und wenn ja - was kann ich mit kleinen Budgets denn bewirken?
Nichts tun oder lieber doch mit Köpfchen gezielte Maßnahmen setzen? Diesen und weiteren relevanten Fragen geht Marketing-Experte Mario Eckmaier im Workshop auf den Grund. Unterhaltsam und hilfreich für jede:n, die bzw. der mehr Erfolg in seinem Markt anstrebt.
Für die Beurteilung der „optimalen Versicherung“ des Unternehmens ist eine realistische Risikoeinschätzung notwendig. Folgt man dabei einfachen Grundregeln, steht der/ die Unternehmer:in der Versicherung bzw. dem/ der Berater:in als kompetenter Partner:innen gegenüber. Anhand von praktischen Beispielen werden die Bedeutung einzelner Versicherungsbereiche dargestellt und auf die wesentlichen Unterschiede der Branchen hingewiesen.
Edgar Gius blickt auf 35 Jahre Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft zurück und verfügt über die Prüfung zum Versicherungsberater und akademisch geprüften Finanzdienstleister. Seit 29 Jahren leitet er eine Versicherungsagentur mit zurzeit 15 Beschäftigten.
Im Rahmen der Wirtschaftskammer ist er als Gremialobmann der Versicherungsagenten und -agentinnen in Tirol engagiert.
Im Workshop werden in einem Impulsvortrag die Themen Kreislaufwirtschaft und CO2 - Fußabdruck adressiert und dann konkret mit Hilfe von Tools, die Ideen der Teilnehmer:innen analysiert.
Werner Kössler ist ein Experte in Health-Safety-Environment-, Business Continuity- und Sustainability Management mit 30 Jahren Erfahrung aus verschiedenen Branchen und Unternehmen. Er war tätig für Adler-Werk Lackfabrik, ECOTEAM, Montanwerke Brixlegg AG, Arbonia-Forster-Group AG, Novartis, Swarovski und als Unternehmensberater. Seine Berufung und Leidenschaft liegen in der aktiven Gestaltung von Unternehmen hin zur bewussten und umfassenden Wahrnehmung von Aspekten der Nachhaltigkeit. Bei richtig angelegten Strategien und abgeleiteten Maßnahmen ergeben sich daraus vielfach auch wirtschaftliche Vorteile, denn Nachhaltigkeit ist Langzeitökonomie.
Er ist auch Buchautor und Lektor.
Der Vortrag informiert überblicksmäßig über die für Gründerinnen und Gründer relevanten Unternehmensformen und beinhaltet einen Fahrplan, welche Schritte in der Praxis zu setzten sind, um zur gewünschten Unternehmensform zu gelangen.
Manuel Innerhofer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck sowie Politikwissenschaft an der sozialwissenschaftlichen Fakultät Innsbruck und an der University of New Orleans, LA (USA).
Er war Doktorand an der rechtswissenschaftlichen Fakultät Innsbruck und dissertierte zum Thema "Die Gewährleistung beim Share Deal in rechtsvergleichender Perspektive: Deutschland – Österreich – Schweiz".
Während seiner Studien absolvierte er Praktika im öffentlichen Sektor, bei führenden Industrieunternehmen sowie bei der Schönherr Rechtsanwälte GmbH in Wien („summer associate programme“).
Bis November 2013 war Manuel Innerhofer als Associate Mitglied der Praxisgruppe "Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions" bei der Eisenberger & Herzog Rechtsanwalts GmbH in Wien und wechselte sodann in das Notariat.
Derzeit ist Manuel Innerhofer Notarsubstitut im Notariat in Rattenberg.
Wichtig ist es, die Unternehmensidee in Zahlen zu kleiden und damit das zukünftige Geschäftsmodell ertragreich auszugestalten. Dabei wird anhand eines integrativen Ansatzes die betriebliche Leistungserstellung praxisorientiert in eine Kosten- und Ertragsrechnung überführt. Neben einmaligen Anschaffungskosten werden fixe und variable Kosten betrachtet, um gemeinsam mit den Personalkosten eine Kalkulationsgrundlage für die Preisgestaltung zu bilden. Ein wesentlicher Punkt stellt auch die Umsatzplanung dar – wozu hilfreiche Tipps für eine realistische Herleitung gegeben werden. Die betriebswirtschaftliche Erfolgsrechnung und eine Mindestumsatzberechnung bilden die Grundlage für die Überführung in eine Finanzplanung. Dazu wird ein Überblick für einen intelligenten Finanzierungsmix gegeben und somit die Faktoren für einen erfolgreichen Start erläutert.
Christian Frick hat im Rahmen seiner früheren beruflichen Tätigkeit bei Banken gut 30 Jahre Erfahrung im Firmenkundenbereich gesammelt. Dabei konnte er zahlreiche Betriebe vieler Branchen und Größen in unterschiedlichen Phasen von der Gründung bis zur Sanierung oder Übergabe begleiten. Darüber hinaus durfte er viele Jahre im Management und in der Leitung einer Bank mitwirken. Dabei konnte er sich umfangreiche unternehmerische Kompetenzen in den verschiedensten Unternehmensphasen sowie die dazu erforderliche Methodenkompetenz aneignen. Vor einigen Jahren startete er selbst mit seiner Frickonsult GmbH sehr erfolgreich in die eigene Selbstständigkeit. Im Rahmen der Unternehmensberatung begleitet er unternehmerische Menschen beim Gründen, Wachsen, Optimieren, Sanieren, Finanzieren und der Betriebsnachfolge. Sein Wissen und die Erfahrungen darf er darüber hinaus über die Lehrtätigkeit am Management Center Innsbruck weitergeben. Mit seiner zweiten gerade im Aufbau befindlichen Firma – der Consus Invest GmbH – sammelt er Risikokapital von Investoren ein und stellt dieses in Form alternativer Finanzierungen den Unternehmen beim Gründen und Wachsen zur Verfügung.
Gründerinnen und Gründer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Bestimmungen des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten zur Optimierung der Beitragsbelastung (u.a. für Kleinunternehmer) auf und stellt Leistungen im Falle einer Erkrankung (Unterstützungsleistung, Krankengeld) überblicksmäßig dar.
Michael Strehle, BA ist seit September 2002 Mitarbeiter der SVS Tirol und leitet dort seit Jänner 2016 die Beitragsabteilung. Berufsbegleitend absolvierte er das Bachelorstudium "Wirtschaft und Management" am Management Center Innsbruck sowie mehrwöchige Studienaufenthalte an Universitäten in den USA bzw. China.
Gerade in der Gründungsphase müssen Sie tausend Dinge gleichzeitig machen. Der Schutz des eigenen geistigen Eigentums erscheint dabei vielleicht wie ein kompliziertes Hindernis. Ist es überhaupt sinnvoll eine Marke registrieren zu lassen? Wie aufwändig ist das? Ist mein Logo einzigartig?
Antworten auf diese und andere Fragen rund um den Markenschutz erhalten Sie beim Vortrag des Patentamtes. Vieles geht rascher und kostengünstiger als Sie vielleicht vermuten. Informieren Sie sich!
Nach der Matura in Wien studierte Frau Mag. Ursula Höfermayer Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Bis 2017 leitete sie die Abteilung Markenservices im damals noch privatrechtlichen Teil des Österreichischen Patentamtes. Seit Juni 2018 ist sie für die Organisation von Schulungen und Trainings zu Themen des gewerblichen Rechtsschutzes im Rahmen der IP Academy des Österreichischen Patentamtes verantwortlich.
Studien zeigen, dass Gründungen mit Businessplan erfolgreicher verlaufen als ohne. Denn beim Niederschreiben wird deutlich, ob die Idee wirklich ausgereift ist, welche Informationen noch fehlen und wie das Unternehmen konkret aussehen könnte. Gleichzeitig entsteht ein Fahrplan, der durch die turbulente Gründungs- oder Übernahmephase führt und Steuerungsinstrumente für die Zeit danach gibt.
Dieser Workshop beschäftigt sich detailliert mit den Inhalten eines Businessplans, gibt Beispiele und verweist auf konkrete kostenlose Unterstützungsmöglichkeiten, um den Businessplan Realität werden zu lassen.
Nicole Kus ist seit 2015 als Projektmanagerin bei i2b. Zu ihrem Verantwortungsbereich zählen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, zudem ist sie Ansprechpartnerin für Veranstaltungen, Useranfragen und Expertentätigkeit.
Mag. Lisa Rupp ist seit 2020 stv. Geschäftsführerin bei i2b und Ansprechpartnerin für Kooperationen / Sponsoring, Finanzen, Veranstaltungen und Expertentätigkeit.
Die wichtigsten Rechte und Pflichten gegenüber dem Finanzamt werden einfach, verständlich und übersichtlich referiert. Der Vortrag wird mit vielen Beispielen aus der Praxis untermauert. Geboten werden zahlreiche Tipps nach dem Motto "Aus dem Nähkästchen geplaudert.".
Prof StB MMag Dr Klaus Hilber ist Inhaber einer Steuerberatungskanzlei in Mutters, Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, Gerichtssachverständiger, Mitherausgeber der Fachzeitschrift AFS, stv. Vorsitzender des Tiroler Steuerfachsenates der KSW und Präsident der Landesstelle Tirol der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW).
Die Gründung eines Unternehmens, der Aufbau einer selbstständigen Existenz, ist ein spannender, aber auch von gesetzlichen Bestimmungen geprägter Prozess. Welche Rolle spielt die DSGVO dabei? Stellt sie einen, wie oft medial verbreitet, unüberwindbaren Stolperstein dar, oder unterstützt die Datenschutzgrundverordnung bei einem strukturierten Unternehmensaufbau? In einem kurzen Vortrag werde ich Sie über die wichtigsten Umsetzungsmaßnahmen informieren und erläutern, wie sie diese einfach in Ihre neuen betrieblichen Strukturen implementieren.
Christoph Hofmann ist seit 15.05.2018 Datenschutzexperte der Wirtschaftskammer Tirol und ist mit der Beratung datenschutzrechtlicher Anfragen der Mitgliedsbetriebe betraut.
Seit Jänner 2019 ist er gemeinsam mit Mag. Florian Brutter Datenschutzbeauftragter der Wirtschaftskammer Tirol. Die Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten beendete er im Jahr 2018 und rezertifiziert diese laufend, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Sein Wissen erweitert er außerdem durch die Teilnahme an renommierten Vorträgen zum Thema Datenschutz (z.B. Jahrestagung „Datenschutzrecht“ Manz; Jahrestagung „Internetrecht“ Manz).
Kein Problem! Hier kannst du dir das Programm herunterladen!
Für deine Kleinen (ab 1,5 Jahren) bieten wir von 12.30 bis 18.00 Uhr eine professionelle Kinderbetreuung an.
Somit genießen Groß und Klein einen unterhaltsamen Nachmittag! Anmeldung erforderlich - für die Details melden wir uns direkt bei dir.
Hole dir deine Informationen bei den zahlreichen Ständen und vernetze dich in der Kreativlounge mit der Startup-Szene Tirols.
Start Up.tirol | Tiroler Sparkasse | InnCubator | UNIQA
Arbeits- und Sozialrecht | AMS | Außenwirtschaft Tirol | Fachgruppe UBIT | i2b | Junge Wirtschaft/Frau in der Wirtschaft | Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) | Landesgremium der Versicherungsagenten | Notariatskammer für Tirol und Vorarlberg | Patentamt | Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen | Tiroler Rechtsanwaltskammer | Werkstätte Wattens | WIFI Tirol | Wirtschaftsberatung & Rechtsservice | Wirtschaftsrecht
Gründerservice, Wirtschaftskammer Tirol · Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
T 05 90 90 5-2222 · E gruenderservice@wktirol.at · W www.gruendungsmesse.tirol