Lehrlingsförderung: Die Landesinnung Bau Wien der Wirtschaftskammer Österreich fördert Bau-Lehrbetriebe in Wien erneut mit 3.000 Euro. Zusätzlich erhalten Lehrlinge ab dem zweiten Lehrjahr ein Tablet mit wichtigen E-Learning-Angeboten.
Die Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer Wien verlegte heute erstmals den neuen „Güteziegel“ der Wiener Baumeister bei einem sanierten Altbau in der Hernalser Hauptstraße 197 im 17. Bezirk.
Kampagnenerfolg. Die Landesinnung Bau Wien launchte im Frühjahr 2020 ihre neue Kampagne, die auf Baustellen von Wiener Baumeistern angebracht wurde. Heute prägen diese Bauzaunblenden das Wiener Stadtbild. Mit Slogans wie „Wir bauen nicht ewig. Aber für die Ewigkeit.“ erhält der Baumeisterberuf in Wien damit die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Wirtschaftskraft. Eine Analyse des Instituts für Höhere Studien (IHS) im Auftrag der Landesinnung Bau Wien zeigt für das Wiener Baugewerbe Rekordergebnisse im Vorjahr, relativ stabile Entwicklungen im Corona-Jahr 2020 und getrübte Aussichten mit Blick auf 2021.
Sprachbarrieren adè. Heute ist „Europäischer Tag der Sprachen“. Für die Baubranche ist zu diesem Anlass besonders hervorzuheben, dass einwandfreie Verständigung und klare Kommunikation die Basis einer gelungenen Zusammenarbeit auf jeder Baustelle sind. Um die Sprachkompetenz und insbesondere das Fachvokabular von fremdsprachigen Mitarbeitern am Bau zu verbessern, gibt es jetzt eine neue Fremdsprachen-App für Baustellenpersonal.
E-Baulehre: Zugriffszahlen in Wien seit März versiebenfacht
Zukunftsfit. Gerade jetzt sind gut ausgebildete Fachkräfte für die wirtschaftliche Zukunft Österreichs entscheidend. Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie rüstete das Baugewerbe bei der Digitalisierung der Baulehre auf – das trägt Lehrende und Lehrlinge nun durch die Krise.