China ist mittlerweile der größte E-Commerce-Markt der Welt. Im Reich der Mitte bestellen mehr Menschen Waren über das Internet als irgendwo sonst. Neben den Vorteilen einer besseren Versorgung der Bevölkerung mit Waren aller Art bringt diese Entwicklung aber auch Schattenseiten, die durch die schiere Größe des Marktes noch verstärkt werden. Noch liegt der Anteil des Onlineverkaufs am gesamten Handel erst bei 35 Prozent, aber die Tendenz zeigt stabil nach oben. Dadurch steigt etwa auch der Druck auf die Verkehrsinfrastruktur, weil die vielen Pakete von einer wachsenden Zahl an Lieferanten zugestellt werden. Eines der größten Probleme ist aber der Müllberg, der durch die Verpackung der Waren in postgerechte Pakete entsteht.
Eine Box hat zehn Leben
Der chinesische Onlinehandelsgigant JD.com hat sich für diesen Nachteil eine Lösung einfallen lassen. Seit 2018 können Kunden im Rahmen der “Reusable Packaging Initiative” auf Wunsch wiederverwendbare Verpackungen aus Karton für ihre Waren fordern. Wer bei JD.com bestellt, kann die Option für wiederverwendbare Verpackung direkt auf der Webseite mit einem Klick ankreuzen. Zusätzliche Kosten entstehen dabei nicht, derzeit gibt es die Option allerdings nur für kleine bis mittelgroße Pakete. Die grünen Kartonboxen von JD sollen sich etwa zehn Mal verwenden lassen, bevor sie ausgetauscht werden müssen.
Bonuspunkte für die Kunden
Die wiederverwendbaren Päckchen können bei Empfang der Lieferung direkt an den Paketboten zurückgegeben werden. Dadurch ersparen sich die Konsumenten also auch noch die Arbeit, die bei der Entsorgung üblicher Einwegpackungen anfallen würde. Als weiteren Anreiz bietet JD.com zudem auch noch ein Bonussystem, um seine Kunden sanft in Richtung der ökologisch nachhaltigeren Verpackungen zu drängen: Wer wiederverwendbare Verpackungen bestellt, erhält sogenannte “Jingdou”-Bonuspunkte, die bei ausreichender Zahl gegen Produkte auf der Webseite von JD eingetauscht werden können.
Millionen-Ersparnis und Ressourcenschonung
Die wiederverwendbaren Päckchen können bei Empfang der Lieferung direkt an den Paketboten zurückgegeben werden. Dadurch ersparen sich die Konsumenten also auch noch die Arbeit, die bei der Entsorgung üblicher Einwegpackungen anfallen würde. Als weiteren Anreiz bietet JD.com zudem auch noch ein Bonussystem, um seine Kunden sanft in Richtung der ökologisch nachhaltigeren Verpackungen zu drängen: Wer wiederverwendbare Verpackungen bestellt, erhält sogenannte “Jingdou”-Bonuspunkte, die bei ausreichender Zahl gegen Produkte auf der Webseite von JD eingetauscht werden können.
Peking, 02.12.2019
Ihr Ansprechpartner:
AussenwirtschaftsCenter Peking
Martin Glatz
T +86 10 85 27 50 50
E peking@wko.at