Der Shop ist genauso wie die Kunden eine Simulation, beide befinden sich in einer virtuellen Welt, in die der Mitarbeiter mit einer virtuellen Brille, mit seinem Smartphone oder seinem Tablet eintauchen und all das lernen kann, was er künftig in der echten Welt braucht. „Immersive Learning“ wird diese Methode genannt, die das in Bangalore ansässige Start-Up GMETRI entwickelt hat. Mit einer Kombination aus Artificial Intelligence, Virtual Reality und Mixed Reality hat GMETRI eine neue, innovative Form des Lernens geschaffen.
„Ziel dieser Plattform ist es, den Benutzer eine neue und einzigartige Erfahrung des Lernens zu ermöglichen“, sagt GMETRI-CEO Utsav Mathur. „Da der Auszubildende über VR in die Materie eingebunden wird und auf diese Art und Weise alle Sinne gleichzeitig angesprochen werden, ist auch garantiert, dass er sich besser an den Lehrstoff erinnert.“ Die Lösung des indischen Startups ist vielfältig, denn je nach Trainingswunsch können die virtuellen Programme den Bedürfnissen des Kunden angepasst werden. Für Kunden im E-Commerce bzw. Gastronomie-Bereich etwa kann ein virtueller Shop bzw. ein virtuelles Kaffeehaus oder Restaurant geschaffen werden – Teil dieser virtuellen Welt gibt sofortiges Feedback, ob deren Kundeninteraktion zufriedenstellend war oder nicht und was die Lernenden besser machen können.
Ein 230 Milliarden Euro-Markt
Die Ausgaben für Mitarbeitertrainings belasten Unternehmen finanziell sehr stark. Allein im Jahr 2016 haben Unternehmen weltweit umgerechnet etwa 230 Milliarden Dollar für Mitarbeiterschulungen aufgewendet. Die Nachfrage nach zeit- und kosteneffizienten Lernmethoden ist daher enorm groß. GMETRIs Technologien bieten, neben Kostenvorteilen, noch mehr: GMETRI hat diese Art von Trainingsform für alle elektronischen Geräte verfügbar gemacht. Neben der VR-Brille kann auch auf Smartphones, Tablets und PCs trainiert werden, der Lernfortschritt wird von Human Resources Managern mit Hilfe eines Dashboards überprüft. So können diese etwa feststellen, wie viel Zeit ein Mitarbeiter für ein jeweiliges Modul benötigt hat. Da das Geschäftsmodell von GMETRI übrigens auf dem Verkauf von Lizenzen für die Nutzung ihrer Softwarelösungen basiert, hat es das junge Unternehmen geschafft, auch international eine Schlüsselrolle im Mitarbeitertraining einzunehmen.
Die virtuelle Speisenzubereitung
GMETRI zählt prominente Großunternehmen wie beispielsweise Airtel, Café Coffee Day, BigBasket und Bosch India zu seinen Kunden. Das indische Telekom-Unternehmen Airtel benutzt zum Beispiel GMETRIs Software um seine Mitarbeiter hinsichtlich der Kundenberatung in den eigenen Geschäftslokalen zu schulen. Die indische Kaffeehauskette Café Coffee Day trainiert seine Mitarbeiter mit Hilfe von Virtual Reality, um ihnen den Prozess der Speisenzubereitung näher zu bringen. Der große Online-Lebensmittelhändler „Big Basket“ nutzt GMETRIs Software nicht nur für Mitarbeitertrainings, sondern wird dank GEMETRI seinen Kunden in Zukunft ein virtuelles Online-Shopping Erlebnis ermöglichen können. Das Projekt ist noch in der Testphase aber schon bald werden Nutzer den Online-Store virtuell, mit einer 360 Grad Ansicht der Produkte, erkunden können.
New Delhi, 30.03.2019
Ihr Ansprechpartner
AußenwirtschaftsCenter New Delhi
Robert Luck
T +91 11 4363 5020, +91 11 4363 5021
E newdelhi@wko.at
Ähnliche Artikel:
Virtual Reality bereitet neue Mitarbeiter auf ihren Job vor – AußenwirtschaftsBüro San Francisco
Smarte neue Arbeitswelt – AußenwirtschaftsCenter München
Digitaler Wandel erfordert Weiterbildung - AußenwirtschaftsCenter London
Mitarbeiter wählen den CEO - AußenwirtschaftsCenter Zürich