Die Digitalisierung in Unternehmen schreitet immer weiter voran…
…und wir begrüßen sie mit offenen Armen. Denn Digitalisierung bedeutet auch Flexibilität in der Arbeitswelt.
Deshalb fordern wir einen verstärkten Ausbau der digitale Infrastruktur Wiens, um das volle Potential einer digitalen Stadt zu nutzen.
Es braucht keinen großen Office Space um ein Unternehmen zu führen. Wir sind davon überzeugt, die
ersten Schritte zum Unternehmertum sind: Die richtige Rahmenbedingungen, eine gute Idee, Geschäftswissen und Leidenschaft. Diese Qualitäten möchten wir fördern.
Deshalb vergeben wir jetzt ein Tablet an JungunternehmerInnen. Zusätzlich bieten wir euch auch unternehmerischen Support aus unserem Netzwerk.
442cm² Platz um deine Unternehmerträume zu verwirklichen. Ein Tablet iPad Pro 11.0" 2018 ermöglicht es dir ort- und zeitunabhängig zu arbeiten.
Kommt mit Vorschlägen zu hilfreichen Apps für für den UnternehmerInnenalltag.
Support von der Jungen Wirtschaft Wien (JWW): Erhalte Beratung im Ausmaß von 5 Stunden von ExpertInnen des JWW-Netzwerks.
Der Gewinner des Tablets wurde ermittelt. Ein Foto der Gewinn-Übergabe wird nach dem Lockdown veröffentlicht.
Gewonnen hat: Erik Simkovics.
Es braucht eine Plattform, die alle Daten von Behörden vereint und somit die Erledigung von Behördenangelegenheiten vereinfacht (Standesamt, Melderegister, USP bis zum Finanzamt). Dabei soll das Once Only Prinzip als Vorbild dienen - einmal hochgeladen und verfügbar.
Kontrolle und Transparenz bei den Daten ist und wichtig. Wir finden, wir haben ein Recht auf unsere Daten. Diese sollten für Unternehmen jederzeit gratis und aktuell abrufbar sein. Über unsere Datenabfrage seitens Dritter innerhalb der digitalen Plattform möchten wir in Kenntnis gesetzt werden.
Über das elektronische Postfach möchten wir mit allen Behörden und anderen Unternehmen vertragsrelevante Kommunikation umsetzten. Deshalb fordern wir den Ausbau des elektronischen Postfachs.
Im Zuge des Ausbaus des elektronischen Postfachs sollen bestimmte Unternehmensdaten abgespeichert werden können und individualisiert an Behörden und andere Unternehmen freigegeben werden.
Die Junge Wirtschaft setzt es sich zum Ziel, dass bei Gründung automatisch eine Handy-Signatur vergeben wird. Wir finden eine zusätzliche Beantragung macht die Nutzung der Handy-Signatur oft unattraktiv.
Die Junge Wirtschaft Wien setzt sich für die Bildung der notwendigen Rahmenbedingungen ein. Denn noch immer gibt es vor allem am Stadtrand Netzlücken, die beispielsweise die Möglichkeit von Homeoffice für MitarbeiterInnen erschweren.
Ab der 5. Schulstufe (alle Schulen bis zur 12./13. Schulstufe) ist ein Pflichtfach „Wirtschaft“ zu starten, das grundlegendes Wirtschafts- und Finanzwissen beinhaltet. Dieses Schulfach beinhaltet in der 7. bis 9. Schulstufe eine umfassende Berufsinformation und Bildungsberatung, sowie die Talente-Checks der WKO inklusive Beratungsgespräche mit den Eltern. Die Schüler erhalten eine umfassende Berufsorientierung sowie eine individuelle Potenzialanalyse.
Der Fachkräftemangel ist insbesondere im IT-Bereich nach wie vor beträchtlich. Aus diesem Grund fordern wir digitale Kompetenzen bereits ab der 1. Klasse Volksschule in den Lehrplan fix zu integrieren, damit jedes Kind am Ende seiner Schullaufbahn über umfassende digitale Kompetenzen verfügt.
Eine Förderung für Aus- und Weiterbildungen im Digital-Bereich für UnternehmerInnen (z.B. für Kurse im Performancemarketing, WIFI Kurse etc.). Es soll sich dabei um einen Direktzuschuss von 50 % zu den Kosten, also eine finanzielle Unterstützung im Sinne einer Rückgewehr, handeln.
Der One-Stop-Shop-Ansatz knüpft an das digitale Postfach an und soll für eine Verschlankung der Bürokratie sorgen. In dieser zentralen Anlaufstelle sollen Auskünfte ebenso gegeben werden, wie die Bereitstellung notwendiger Formulare und die gesamte Abwicklung bis hin zu den Genehmigungen. Dies würde zu einer Entlastung der UnternehmerInnen für Behördenwege führen und zugleich eine Entschärfung der Komplexität verschiedener Magistrate darstellen, sowie den Weg zu einer digitalen Erledigung von Behördenwegen ebnen.