th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Wirtschaftspolitik in Niederösterreich

Blackoutgipfel - Was passiert, wenn der Strom ausfällt?

13.09.2022, Vorträge zum Download
Blackoutgipfel - Was passiert, wenn der Strom ausfällt?
© Tanja Wagner

Blackoutgipfel am 13.09.2022 
Im Bild von links: Eisenhöld, Manschein, Jawurek, Ecker, Eisenhuber, Pernkopf, Kainz, Mittermayer, Greisberger


Blackout – ein Thema, das sich immer stärker in den Medien wiederfindet und durch die Ukrainekrise zusätzlich an Brisanz gewinnt.

  • Welche Auswirkungen hätte ein solches Blackout?
  • Lässt sich eine individuelle betriebseigene Blackout Vorsorge in einem ökonomischen sinnvollen Rahmen realisieren?
  • Wie hoch ist die Blackout-Gefahr in den nächsten Jahren wirklich?

Hochkarätige Experten und Expertinnen lieferten in unserer Veranstaltung Informationen rund um das Thema Blackout und gaben Praxistipps, wie man sich als Unternehmen bestmöglich auf ein solches Szenario vorbereiten kann.  

Veranstaltungseröffnung

  • WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
  • Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf
  • NÖ Zivilschutzverband-Präsident Christoph Kainz
  • EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer
  • NÖ Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek

Programm

  • Einsatzszenarien des ÖBH im Falle eines Blackouts
    • Martin Jawurek, Militärkommandant NÖ
  • Versorgungssicherheit und erneuerbare Energiezukunft – ein Widerspruch?
    • Stefan Zach, EVN AG, Information und Kommunikation
  • Die Blackout-sichere Tankstelle – PV und Speicher
    • Oliver Eisenhöld, Fachgruppenobmann Energiehandel
  • Blackout aus Sicht der Katastrophenschutzbehörde
    • Stefan Kreuzer, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz, Land NÖ
  • Blackout – Stromausfall, stell Dir vor es geht das Licht aus – Was tun
    • Franz Zehetgruber, NÖ Zivilschutzverband
  • Energiewende und Versorgungssicherheit vereinen
    • Herbert Greisberger, Geschäftsführer eNu
  • Blackout aus der Sicht des Elektrotechnikgewerbes
    • Fritz Manschein, Landesinnungsmeister der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker
  • Vorstellung der Blackout Beratungsförderungen der Wirtschaftskammer Niederösterreich 
    • Christoph Pinter, Leiter Abteilung Umweltpolitik
  • Praxisbeispiel
    • Monika Eisenhuber, Bezirksstellenobfrau Neunkirchen

Bei der Veranstaltung wurde auch der „Sicher bei Blackout“ Leitfaden der Wirtschaftskammer Niederösterreich vorgestellt. Sie finden das Dokument im Downloadbereich. 

Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung zum Nachhören:

Direkter Link zur Video-Aufzeichnung


Im Downloadbereich finden Sie die Vorträge.