Karriere am Berg
© WKO
Ausbildungsmöglichkeiten in der Seilbahnbranche.
Mach Dein Hobby zum Beruf...
Das Ziel bestimmst du!
Lehrberuf Seilbahntechnik
Als SeilbahntechnikerIn sind Dein Können sowie Dein technisches und betriebswirtschaftliches Wissen gefragt. Dieser abwechslungsreiche Beruf erfordert auch Dein Interesse an Umwelt und Natur, sowie Gästeberatung und.
Maschinist und Betriebsleiter
Bedienstete, die für die Funktion eines Maschinisten vorgesehen sind, haben vor ihrer Verwendung einen Maschinistenkurs samt Abschlussprüfung zu absolvieren.
Der verantwortliche Betriebsleiter ist eine der wichtigsten Positionen in einem Seilbahnunternehmen. Ihm obliegt die Führung und Überwachung des Seilbahnbetriebes.
Höhere Ausbildungen
Bei den Lehrgängen Wirtschaftsingenieur Seilbahn- & Beförderungstechnik (HTL Hallein) und Grundlagen der Seilbahnwirtschaft (FH Vorarlberg) geht es um den Erwerb von wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Management- und Technik-Kompetenzen.
Die besten Fachkräfte für die besten Seilbahnen
„Beste Technik ist nichts ohne die fachkundige Betreuung durch den Menschen. Die nächste Seilbahntechniker-Generation wird dafür sorgen, dass unsere Anlagen in Zukunft auch wirklich das leisten, was sie draufhaben.“
Lehrberuf
Seilbahntechnik
Die heutigen Seilbahnanlagen sind komplexe High-Tech Systeme. Seilbahntechnikerinnen und Seilbahntechniker sind diese Spezialisten!
Starte in einen Beruf mit Zukunft
„Bei dieser Ausbildung steht nicht nur Technik im Vordergrund – auch die Bereiche Umwelt, Natur und Menschen spielen in diesem Beruf eine große Rolle. Deshalb bieten sich den Jugendlichen nach Abschluss der Lehre sehr gute Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen im heimischen Tourismus. Das macht diese moderne und attraktive Ausbildung zu einem sicheren Beruf mit Zukunft!“
Alois Innerhofer, Ausbildungskoordinator Seilbahntechnik (Fachverband Seilbahnen, WKÖ)
Wo Du ausgebildet wirst.
LBS Kompetenzzentrum Hallein.
Die Landesberufsschule Hallein bietet eine europaweit einzigartige Ausbildung für SeilbahntechnikerInnen.
Lerne in 3,5 Jahren praxisnaher Ausbildung:
- Seilbahnanlagen bedienen, warten und Instand halten
- Pisten planen und pflegen
- betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen
- technische Unterlagen, Schaltpläne und Konstruktionszeichnungen lesen
- kundengerecht kommunizieren
- Grundkenntnisse der Beschneiung, Wetter- und Lawinenkunde
Was wird von Dir erwartet?
- technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- guter Umgang mit Menschen
- gute Konstitution
- gründliche Arbeitsweise
- Freude an der Arbeit im Freien
- eigenverantwortliches Arbeiten
- prozessorientiertes und vernetztes Denken
- problemorientierte Lösungen finden
Mach mehr daraus:
Doppellehrberuf
Seilbahntechnik / Elektrotechnik

Zusätzlich zu den 3,5 Jahren Ausbildung im Berufsbild Seilbahntechnik haben Lehrlinge die Möglichkeit, modulartig noch ein halbes Jahr Ausbildung samt Lehrabschluss in Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik) zu absolvieren.

Sarah Mayr - Tirol
„Den Beruf Seilbahntechnik hab ich gewählt, weil ich die Abwechslung und den Einblick in verschiedene Themenbereiche sehr ansprechend fand. Das Arbeiten im Freien ist auch immer wieder etwas Besonderes.“

Julius Brandner - Salzburg
„Ich habe mich immer schon sehr für Seilbahnen interessiert, da kam der Lehrberuf genau richtig. Seilbahntechniker ist ein aufstrebender Beruf, der viele Komponenten miteinander vereint. Man ist in der Natur unterwegs, hat mit Technik zu tun und es ist stets abwechslungsreich.“
„Ausgezeichneter Erfolg“ für…
Manuel Innerhofer
Manuel hat sich nach dem erfolgreichen Abschluss der Maurer Lehre entschieden auch den Beruf „Seilbahntechniker“ zu erlernen.Das gesamte Team und deine Kollegen der Schilift-Zentrum-Gerlos GmbH. (Tirol) sowie Dein Lehrherr NR. Franz Hörl und Betriebsleiter Andreas Fuchs sind sehr stolz und wünschen Dir viel Glück und Erfolg im Berufsleben.
Technik im Fokus
Maschinist und Betriebsleiter
Du bist bereits aktiv bei einem Seilbahnunternehmen tätig und möchtest Dein technisches Know-How noch stärken? Dann bist Du bei der Ausbildung zum Maschinisten oder Betriebsleiter genau richtig.
Maschinist
Zulassungsbedingungen / Alter:
Zugelassen sind alle Seilbahnbediensteten, welche zu Maschinisten ausgebildet werden sollen und zum Zeitpunkt der Prüfung das Alter von 18 Jahren erreicht haben.
Ausbildungsdauer:
- Grundmodul: 40 Lehreinheiten
- Zusatzmodul: 16 Lehreinheiten
Inhalt:
Rechtliches und Administratives – Hydraulik – Seile – Technik/Mechanik – Elektrotechnik
Betriebsleiter
Zulassungsbedingungen / Alter:
Erfüllen der Anforderungen des Personalerlasses 2014, nachweisbare Seilbahnpraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren.
Ausbildungsdauer:
- Betriebsleiter Teil I (für alle Anlagen erforderlich): 125 Stunden + Zwischenprüfung
- Betriebsleiter Teil II (für alle Anlagen erforderlich): 165 Stunden + Abschlussprüfung
- Betriebsleiter Teil III (nur für Pendel- und Standseilbahnen erforderlich): 30 Stunden
Inhalt:
Mathematik – Physik – Mechanik - Werkzeug- und Maschinenkunde – Hydraulik – Werkstoffkunde – Pneumatik – Elektrotechnik – Grundlagen Elektrotechnik - Arbeitnehmerschutz – Seilbahntechnik – Seile – Praktische Betriebsführung – Betriebsvorschriften und rechtliche Belange - Beförderungsbedingungen
„Der Betriebsleiter ist der unmittelbare Vorgesetzte aller im Seilbahnbetrieb beschäftigten Mitarbeiter. Neben dem fundierten technischen Wissen sind Verantwortungsbewusstsein, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Treffen von Entscheidungen, Kommunikationsgeschick im Umgang mit Fahrgästen, Durchsetzungsvermögen und körperliche Eignung wichtige Voraussetzungen.“
Höhere Ausbildung
HTL Hallein und FH Vorarlberg
Ist der Lehrabschluss zum Seilbahntechniker nur der Start – willst Du höher hinaus? Steig ein in den HTL-Lehrgang Ingenieur für Seilbahn- & Fördertechnik in Salzburg oder in den FH-Lehrgang Grundlagen der Seilbahnwirtschaft in Vorarlberg.
Wirtschaftsingenieur Seilbahn- & Beförderungstechnik
(Salzburg)
Zulassungsbedingungen / Alter:
facheinschlägiger Lehrabschluss (Maschinenbau, Seilbahntechnik oder verwandte Fachrichtungen), keine Altersbeschränkung, keine Kosten.
Ausbildungsdauer:
- 3 ½ Jahre
- 7 Semester
- 8 Wochen Unterricht im Herbst und ab Mai mit Fernlehre.
Inhalt:
Wirtschaftsingenieur – für Maschinenbau - Schwerpunkt Seilbahn- und Beförderungstechnik
Abschluss/Titel:
Reife-und Diplomprüfung, Ing.-Titel nach drei Jahren möglich (Zertifizierung)
FH-Lehrgang Grundlagen der Seilbahnwirtschaft (Vorarlberg)
Der Hochschullehrgang besteht aus insgesamt 4 Modulen.
Zulassungsbedingungen / Alter:
Matura oder abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung (z.B. Lehrabschluss) sowie mindestens einjährige, allgemeine Berufserfahrung
Ausbildungsdauer:
9 Monate, in Form von 4 Blockwochen
Inhalt:
- Anwendungsbereiche und Marktumfeld von Seilbahnen
- Aufsichtsbehörden und Rahmengesetze des Seilbahnwesens
- Business Planning
- Resort- und Destinationsmanagement und Digitale Transformation
- Energieeffizienz, Klima und Umweltmanagement
- Grundlagen der Seilbahntechnik, Infrastruktur und Stützen
- Grundlagen der Elektrotechnik, Seilbahnsteuerung und Mechanische Einrichtungen
- Grundlagen der Seiltechnik, Antriebe und Hydraulik
- Fahrzeuge, Bergeeinrichtungen und Grundlagen der Wartung
- Beschneiungsmanagement und Pistenbetrieb
- Naturgefahrenmanagement und Lawinensicherung für Skigebiete
Abschluss/Titel:
Zertifikat und Zeugnis der FH Vorarlberg