th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Kommunikation ist seine Stärke

Irgendwann war Julian klar, dass die pure Schule nichts für ihn ist. Die Matura macht er trotzdem. Er hat sich für die Lehre mit Matura entschieden und will der „perfekte Verkäufer“ werden. 

Es gibt einen Spruch, der zu Julian passt, als wäre er für ihn geschrieben worden: Begeistern kann nur der, der selbst das Feuer der Begeisterung in sich trägt. Julian macht die Lehre zum Einzelhandelskaufmann in einem auf Unterhaltungselektronik und Haustechnik spezialisierten Unternehmen – und seine Begeisterung für die Produkte sprüht Funken. Gegenüber den Kunden genauso wie zu Hause. „Am Abend erzählt er mir immer, welche Geräte er verkauft hat und wie toll sie klingen“, sagt seine Mutter Marlene. Sie weiß, dass Julian in seinem Lehrberuf Leidenschaften und Stärken verbinden kann, die das Leben ihres Sohnes schon immer geprägt haben. Er mag Musik, schönes Design, tolle Technik. Und Julian war schon immer ein offener, extrovertierter und optimistischer Junge. Kein Wunder also, dass er mit diese Berufswahl eine Punktlandung für seine Zukunft geschafft hat. Und noch mehr.

„Begeistern kann nur der, der selbst das Feuer der Begeisterung in sich trägt."
Marlene, Mutter von Julian

Julian wollte nach der Unterstufe ursprünglich auch die Oberstufe beenden. Seinen Eltern war wichtig gewesen, dass er Volksschule und die Unterstufe ordentlich macht. Sie waren und sind aber davon überzeugt, dass ein Kind nicht zwingend die schulische Laufbahn einschlagen muss. Julian sollte jedenfalls selbst herausfinden, was ihm Spaß macht. Darum hatten sie ihm den Weg nach der Unterstufe frei gestellt. Und der zeigte erst einmal in Richtung Matura. Irgendwann fing Julian dann aber an, ohne Lust in die Schule zu gehen und mit Frust heimzukommen. „In der Schule lernt man nur, aber man führt nichts aus. Es hat mir nicht mehr getaugt“, erinnert er sich gut an die Zeit, in der klar wurde, dass pure Schule nichts für ihn ist.

Potenzialanalyse

Der Gedanke an eine Lehre, in der das Gelernte in der Praxis ausgeführt wird, begeisterte ihn und zusammen mit seinen Eltern machte er sich schlau. Marlene vereinbarte einen Termin bei der bildungsinfo-tirol, wo die Bandbreite der möglichen Lehrberufe Mutter wie Sohn erstaunten. Nach der Potenzialanalyse am WIFI Tirol kristallisierte sich für Julian eine Karriere als Verkäufer heraus. Schon als Kind ist es ihm leicht gefallen, auf Menschen zuzugehen und sich mit ihnen zu unterhalten. Kommunikation war schon immer seine Stärke. Julian: „Deswegen habe ich mich für die Lehre zum Einzelhandelskaufmann entschieden. Da kann ich meine Stärken kreativ ausleben. Nebenbei besuche ich das Abendgymnasium am WIFI.“ Die Matura macht Julian also trotzdem – hat er sich doch für die Lehre mit Matura entschieden.

Lehre mit Matura

Indem Julian die Möglichkeit nutzt, die Matura-Ausbildung während der Lehrzeit zu absolvieren, gelingt es ihm, zwei große Zukunftsfliegen mit einer Klappe zu schlagen. „Ich finde das ganz toll. Da lernt er die Praxis und die Theorie kennen und wenn er diese Ausbildung abgeschlossen hat, hat er einen ganz guten Start ins Leben“, weiß Marlene. Mit der Lehrabschlussprüfung und der Matura stehen Julian dann alle Wege offen. Sein Ziel ist aber heute schon klar: „Ich will der perfekte Verkäufer werden.“

WKT
© WKT
WKT
© WKT



3 Fragen an Julian

1

Warum hast du dich für die Lehre entschieden?

Mir ist es schon als Kind leicht gefallen, mich mit Menschen zu unterhalten und Freunde zu machen. Der Umgang mit Menschen ist mir immer wichtig gewesen, deswegen habe ich mich für die Lehre zum Einzelhandelskaufmann entschieden.

2

Haben dich deine Eltern dabei unterstützt?

Ja, sie haben mir das alles ermöglicht und sie haben vor allem die Entscheidung offen gelassen, welche Lehre ich machen wollte. Sie sind immer hinter mir gestanden. Es wäre schon blöd, wenn du von deinen Eltern aus eine Lehre machen musst, die dir gar nicht Spaß macht. Es muss Spaß machen. Wenn dir die Arbeit taugt, dann bist du auch produktiver.

3

Was wünschst du dir für deine Zukunft?

Für meine Zukunft wünsche ich mir, dass ich die Lehre gut abschließen kann und auch ein gutes Maturazeugnis bekomme. Ich will der der perfekte Verkäufer werden.

Steckbrief zum Lehrberuf

Name des Lehrberufes

Einzelhandelskaufmann/frau - Schwerpunkt: Elektro-Elektronikberatung. Der Lehrberuf Einzelhandel kann in unterschiedlichen Schwerpunkten erlernt werden. 

Dauer der Lehrzeit

3 Jahre

Anforderungen

gute Beobachtungsgabe, kaufmännisches und technisches Verständnis, Kontaktfreude, Verkaufstalent, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit, Selbstvertrauen/Selbstbewusstsein, Prozessverständnis, Umgang mit sozialen Medien 

Mehr zum Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/frau
alle Tiroler Ausbildungsbetriebe und
offene Stellen unter

www.berufsreise.at/berufe/1671

Julian bei der Arbeit
© WKT

TALENT-CARD®

Begabungen, Stärken und Fähigkeiten entdecken mit der Potenzialanalyse für Jugendliche.

Schau dir weitere Erfolgsgeschichten an

WKT
© WKT

Melanie 
Köchin

Die ehrgeizige Genussmanagerin!

WKT
© WKT

Georg
Speditions-
kaufmann

Die Welt ist sein Arbeitsfeld!

WKT
© WKT

Florian 
Tiefbauer

Im Bau hast du viele Karrieremöglichkeiten!

WKT
© WKT

Remzi 
KFZ-Techniker

Traumjob für den Autofreak!