Alexandra Glaser-Jurin eröffnete nach der Polytechnischen Schule zwei Friseursalons in Mank.
Alexandra Glaser-Jurin: Friseurin mit Leidenschaft. Foto: Alex Haargenau
„Ich wollte nicht länger in die Schule gehen, sondern schnellst-möglich Friseurin werden. Da war die Polytechnische Schule (PTS) in Mank die richtige Wahl“, erklärt Alexandra Glaser-Jurin, Inhaberin zweier Friseursalons in Mank. Nach ihrer Lehre arbeitete die Mostviertlerin zehn Jahre in ihrem Ausbildungsbetrieb, machte nebenher den Meister und anschließend die Unternehmerprüfung. „Mit 25 bekam ich das Angebot, einen Salon im Pensionistenheim in Mank zu übernehmen. Ein Jahr später kam ein weiteres Geschäft am Hauptplatz dazu“, erzählt Glaser-Jurin und verpasst der Frisur ihrer Kundin den letzten Schliff. „Selbst nach 31 Jahren bin ich noch immer eine leidenschaftliche Friseurin, die ihr Wissen und Können gerne an den Nach-wuchs weitergibt.“ Von Anfang an hat die Unternehmerin Lehr-linge ausgebildet – sehr erfolgreich, wie etwa der Sieg beim Bundeslehrlingswettbewerb 2017 zeigt. „Die Menschen glücklich zu machen, sie zu verändern, schöner zu machen – das macht mir am meisten Freude.“ Die PTS, so die Friseurmeisterin, sei eine gute Vorbereitung auf das Berufsleben. „Man kann in viele Betriebe und Berufe hineinschnuppern. Das erleichtert die Wahl.“
44 Prozent der NÖ Lehrlinge
kommen aus den Polytechnischen
Schulen (PTS). An
der Schnittstelle zwischen
Schule und Berufsausbildung
wird die notwendige
Auswahlkompetenz vermittelt.
Die PTS geben einen
Überblick über die Vielfalt
an Berufen und helfen, die
eigenen Fähigkeiten und
Talente praktisch zu erproben
und zu entwickeln.
„Eine Lehre eröffnet alle Chancen. Die PTS ist der richtige Weg dorthin.“
„Die Polytechnische Schule hat Potenzial und bietet viele Perspektiven.“
AKNÖ-Präsident Markus Wieser