Schnupperlehre
Jetzt Betrieb in deiner Nähe checken und am Erfolg schnuppern!
Du beendest heuer deine Pflichtschulzeit? Du möchtest danach rasch ins Berufsleben einsteigen? Dann bieten dir Salzburgs Lehrbetriebe aktuell die Gelegenheit dafür, in einzelne Berufe hinein zu schnuppern!
Trotz Corona kannst du in den Unternehmen jetzt nämlich hautnah miterleben, worauf es in den Berufen ankommt, wie die Ausbildung erfolgt und welche Möglichkeiten sich dadurch bieten, berufliche Karriere zu machen. Die Chancen dafür stehen besser denn je: Mehr als 2.200 Lehrstellen stehen derzeit in Stadt und Land Salzburg zur Auswahl!
Lehrberuf und/oder Betrieb auswählen und Termin vereinbaren
Was musst du tun? Ganz einfach: Gehe auf die nebenstehende Lehrbetriebsübersicht und suche in deiner Region nach Lehrberufen und Betrieben deiner Wahl. Mit dem bevorzugten Unternehmen trittst du danach in Kontakt und machst einen Termin aus!
Abstimmung mit Schule
Das Schnuppern kann je nach Betrieb einen unterschiedlichen Umfang haben und sich auf einen Tag beschränken oder auch eine ganze Woche dauern. Das kannst du mit den dort zuständigen Personen vereinbaren. Das Schnuppern kann an freien Tagen oder in Ferien Erfolgen. Du hast aber auch die Möglichkeit, dafür während der Schulzeit bis zu 5 Tage freizubekommen. Tritt in diesem Fall mit der Schulleitung in Kontakt und kläre das genau ab!
Wichtig ist schließlich eine schriftliche Vereinbarung, die alle Beteiligten – du, deine Eltern/Erziehungsberechtigten, die Schule und der Betrieb – unterzeichnen müssen. Muster zum Download findest du auf dieser Seite.
Der Ablauf des Schnupperns ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich organisiert. Wichtig ist die Einhaltung aller Sicherheitsregeln, aktuell natürlich auch hinsichtlich der Corona-Bestimmungen. Auch das sollte im Vorhinein mit dem Unternehmen abgeklärt werden, ein Corona-Test zuvor empfiehlt sich.
Die Antwort auf weitere Fragen findest du untenstehend in den FAQs.
Lehrlings- und Meisterprüfungsstelle
T 0662/8888-320 (Anja Aufschnaiter)
E lehrlingsstelle@wks.at
W wko.at/sbg/lehrlingsstelle
FAQ - SCHNUPPERLEHRE
Unter Schnupperlehre wird ein „kurzfristiges, entgeltfreies Beobachten und Verrichten einzelner Tätigkeiten in einem Betrieb durch Schüler oder Jugendliche, die keine Schüler mehr sind“, verstanden. Es handelt sich dabei weder um ein Lehr- noch um ein sonstiges Ausbildungsverhältnis.
Bei einer Schnupperlehre erfährst du die wichtigsten Anforderungen im jeweiligen Beruf und bekommst dadurch einen guten Einblick, ob der Beruf deinen Vorstellungen entspricht. Durch das Ausprobieren wesentlicher Arbeitsschritte kannst du auch überprüfen, ob deine Neigungen und Fähigkeiten für die Ausübung des Berufes geeignet sind und du letztlich darin die Erfüllung finden wirst.Es besteht generell die Möglichkeit, auch selbst bei einem Betrieb deiner Wahl um solche Schnuppertage anzufragen und – so das für beide Seiten passt – dort zu verbringen.
Auch die Schule spielen da in der Regel mit und können/müssen Schnuppertage auch mit dieser vereinbart werden: Allen Schülern ab der 8. Schulstufe allgemeinbildender sowie berufsbildender mittlerer und höherer Schulen kann auf ihr Ansuchen die Erlaubnis erteilt werden, zum Zweck der „individuellen Berufs(bildungs)orientierung“ an bis zu fünf Tagen pro Unterrichtsjahr dem Unterricht fern zu bleiben.
Außerdem kannst du das Schnuppern in einem Betrieb außerhalb der Unterrichtszeit (z.B. nach dem täglichen Unterricht oder während der Ferien) vereinbaren.
In allen Fällen ist die Zustimmung deiner Eltern bzw. Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Verantwortung über Ablauf, Inhalt, Dauer, Betreuung und Begleitung liegt bei den Eltern sowie beim verantwortlichen Betreuer im Betrieb.
Als Schüler bist du beim individuellen Schnuppern über die Schülerunfallversicherung versichert. Jugendliche, die keine Schüler mehr sind, hat der Betriebsinhaber zur gesetzlichen Unfallversicherung anzumelden. Die Krankenversicherung besteht meist durch die Mitversicherung bei den Eltern.
Weitere Informationen zur Schnupperlehre findest du im Merkblatt.