SICHER im Notfall
Prävention von Einbrüchen | Nach dem Einbruch | Cyber Security-Hotline
Prävention von Einbrüchen
Eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen kann einen Einbruch weitgehend verhindern oder zumindest Verluste gering halten. Für viele Vorsichtsmaßnahmen wie einbruchshemmende Sicherheitstüren oder Alarmanlagen gewähren Versicherungen mitunter Prämiennachlässe von bis zu 20 Prozent.
- Weitere Informationen zur Haushaltsversicherung finden Sie auf der Website des Versicherungsverbandes Österreich unter www.vvo.at.
- Checkliste: Wie vermeide ich Einbrüche?
- Informationen des Bundeskriminalamts zur Prävention von Einbrüchen
- Kriminalprävention zuhause: Informationen des Bundeskriminalamts für die Sicherheits-Vorsorge in den eigenen vier Wänden
- Sichere Bauplanung für Einfamilienhäuser (Broschüre, PDF)
Auf Initiative der Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit der Stadt Wien, wurde vom wohnfonds_wien und der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien in enger Kooperation mit dem kriminalpolizeilichen Beratungsdienst der Wiener Polizei die Broschüre "sicher planen!" erarbeitet. Sie liefert PlanerInnen und Bauträgern Anregungen, wie dem Thema „Sicherheit“ bei der Projektentwicklung und Planung im mehrgeschossigen Wohnungsneunbau systematisch Rechnung getragen werden kann.
Nach einem Einbruch
Ein „Einbruchdiebstahl“ liegt vor, wenn in verschlossene bzw. versperrte Räumlichkeiten eingedrungen wird, also ein Hindernis überwunden werden musste, um an seine Beute zu gelangen. Werden Sachen unter Anwendung oder Androhung von Gewalt weggenommen oder deren Herausgabe erzwungen, spricht man von „Beraubung“. Beide Gefahren sind in der Haushaltsversicherung gedeckt.
- Rasch die Polizei (Telefonnummer 133) informieren – auch die Versicherung benötigt eine Anzeigebestätigung für die Schadenabwicklung.
- Die Versicherung, bei der man seine Haushaltsversicherung abgeschlossen hat, in Kenntnis setzen.
- Den Schaden (also die Einbruchspuren) nicht beseitigen, sondern dokumentieren (durch Fotos und Gedächtnisprotokoll) und warten, bis der Sachverständige der Versicherung ihn begutachtet hat.
- Für das Gespräch mit der Versicherung die Polizze bereitlegen, denn das erleichtert die Schadenabwicklung.
Cyber Security-Hotline
0800 888 133 - Wenn Ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke, eines Cybercrime Angriffs, von Ransomware oder Verschlüsselungstrojanern wurde, sind Sie hier richtig.