th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram flickr

Der Weg zum Erfolg

Vom Landeslehrlingswettbewerb zur Berufsweltmeisterschaft

Für Österreichs junge Fachkräfte besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten, um an Berufswettbewerben auf unterschiedlichsten Ebenen teilzunehmen. 

Landeslehrlingswettbewerbe

Landeslehrlingswettbewerbe stehen am Beginn der Wettbewerbsleiter und werden in vielen Berufen auf Bundeslandebene ausgetragen. Ansprechpartner sind die zuständigen Landesinnungen bzw. Fachgruppen der Landeskammern. So manche unserer Teilnehmer bei WorldSkills bzw. EuroSkills haben bei dieser Gelegenheit das erste Mal Wettbewerbsluft geschnuppert.

Bundeslehrlingswettbewerbe (juniorSkills Austria)

Bei den Bundeslehrlingswettbewerben treten die besten Fachkräfte der Landeslehrlingswettbewerbe aus ganz Österreich in ihrer Disziplin gegeneinander an. Diese werden von den zuständigen Bundesinnungen bzw. Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich veranstaltet.

In einigen Berufen wird der Bundeslehrlingswettbewerb "juniorSkills Austria" genannt. 

AustrianSkills – Österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe

Das erworbene Fachwissen und die Fertigkeiten und Kenntnisse können in weiterer Folge bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe unter Beweis gestellt werden. Diese werden von SkillsAustria in Kooperation mit den Fachorganisationen und den berufsbildenden Schulen koordiniert. 

  • kanpp 50 Berufe
  • Qualifikation für WorldSkills und EuroSkills
  • finden alle zwei Jahre statt
  • 3-tägige fachspezifische Wettbewerbe auf internationalem, standardisiertem Wettbewerbsniveau
  • mehrmalige Teilnahmen möglich

Aus diesen nationalen Endauswahlen werden die Kandidaten für EuroSkills und WorldSkills nominiert.

WorldSkills – Berufsweltmeisterschaften

WorldSkills werden alle zwei Jahre (ungerade Jahre) in Form einer Weltmeisterschaft von WorldSkills International ausgetragen.

  • 50 Berufe
  • 4-tägiger Wettbewerb
  • über 1.300 Teilnehmer:innen
  • 85 Mitgliedsländer
  • Höchstalter: 22 Jahre (in ausgewählten Bewerben 25 Jahre)

EuroSkills – Berufseuropameisterschaften

EuroSkills werden alle zwei Jahre in Form einer Europameisterschaft von WorldSkills Europe ausgetragen. 

  • über 40 Berufe
  • 3-tägiger Wettbewerb
  • über 600 Teilnehmer:innen
  • 31 Mitgliedsländer
  • Höchstalter: 25 Jahre