th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Berichte

Broschüre UVP
© WKW

Bericht zur UVP-Novelle

Aktuell liegt eine große Novelle des UVP-Gesetzes zur Beschlussfassung im Nationalrat. Waren in den ersten bekanntgewordenen Entwürfen des Ministeriums neben den europarechtlich erforderlichen Änderungen vor allem neue Verschärfungen enthalten, konnten durch den Einsatz der bei der Wirtschaftskammer angesiedelten Wiener Standortanwaltschaft in der vom Ministerium eingerichteten Arbeitsgruppe „Verfahrenseffizienz“ Verbesserungsvorschläge einvernehmlich erarbeitet werden. Die Wirtschaftskammer Wien hat eine umfangreiche Dokumentation über die Bedeutung der UVP für den Wirtschaftsstandort Wien erstellt und eine Reihe weitergehender Verbesserungsvorschläge für die Legistik erarbeitet. Es geht nicht darum, die Rechte der Nachbarn oder den Umweltschutz zu reduzieren, sondern um die Sicherstellung eines fairen, effizienten und vorhersehbaren UVP-Verfahrens, um den Investoren Planungs- und Rechtssicherheit zu verschaffen. Mehr dazu lesen Sie im vorliegenden Bericht.

Broschüre (2 MB PDF)


grafische Darstellung der wiender skyline in grün
© schön/wkw

Vienna green economy – Kluger Klimaschutz bringt Wohlstand und Wachstum

Die Publikation umfasst eine Analyse der Standortanwaltschaft in der Wirtschaftskammer Wien zu aktuellen und geplanten kommunalen und privatwirtschaftlichen Projekten am Standort Wien in den Bereichen Verkehr, Energie, Kreislaufwirtschaft und Immobilien. Untersucht wurden dabei zum Beispiel der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der Wandel hin zur e-Mobilität im Wirtschaftsverkehr, der Photovoltaik-Anlagenausbau oder klimafreundliche Immobilien durch die notwendige Gebäude- und Fassadensanierung. Dabei wurden der volkswirtschaftliche Impact im Ausbau und dann im Betrieb berechnet und gleichzeitig das CO2-Einsparungspotential ermittelt.

Broschüre (1,1 MB PDF)


Screenshot vom Kurzbericht
© WKW

Tiergarten Schönbrunn mit großem Wertschöpfungs-Hebel

Bei all seiner geschichtsträchtigen Aura, punktet der Tiergarten durch artgerechte Tierhaltung, ein modernes Besucherangebot und die zeitgemäße Infrastruktur. Der Tiergarten ist aber auch ein volkswirtschaftlicher Faktor, das hat der Standortanwalt in der Wirtschaftskammer Wien erstmals berechnet. Jeder Euro an Umsatz, den der Tiergarten Schönbrunn erwirtschaftet, generiert gesamtwirtschaftlich gesehen 1,7 Euro an zusätzlichem Beitrag zum BIP.

Broschüre (1,1 MB PDF)

Kalvarienberggasse
© WKW

Grätzelbelebung Kalvarienberggasse

Die Kalvarienberggasse braucht Impulse, will man sie als attraktive Geschäftsstraße und lokales Versorgungszentrum mit kurzen Wegen in die Nachbarschaft erhalten und ausbauen. Der Standortanwalt in der Wirtschaftskammer Wien zeigt in diesem Kurzbericht auf, welche Auswirkungen Investitionen und Verkehrsberuhingung in die Grätzelbelebung am Kalvarienberg hätten.

Broschüre (5 MB PDF)


Hafen Wien
© Hafen Wien GmbH

Hafen Wien ist strategischer Hebel für Logistikstandort

Der Wiener Standortanwalt hat eine volkswirtschaftliche Analyse der Bedeutung des ‚Hafen Wien‘ erstellt. Denn die Versorgung mit Waren ist zentrales Element einer funktionierenden Volkswirtschaft. Dabei ist das Zusammenspiel ALLER Verkehrsträger – Straße, Schiene, Luft und Wasser – wichtig, um Warentransporte effizient und klimafreundlichen abzuwickeln. Wir haben dafür am Standort inklusive dem Donauhafen Wien gute Voraussetzungen. Damit wir wirtschaftlich und strategisch erfolgreich von den internationalen Warenströmen profitieren, müssen alle Verkehrsträger aber auch gleichermaßen weiterentwickelt und modernisiert werden.

Broschüre (19 MB PDF)


Reagenzgläschen mit orange/violetter Flüssigkeit leicht gefüllt
© Roman Zaiets/Shutterstock

Wien ist die Welthauptstadt der Blutplasmaproduktion

Österreich ist nicht nur „Spendenweltmeister“ beim Blutplasma, sondern auch Weltspitze in der Produktion von Plasmatherapeutika. Eine Analyse des Standortanwalts zeigt neben dem medizinischen Mehrwert auch den beträchtlichen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsleistung auf. Über 1,1 Milliarden EUR beträgt der Beitrag der Plasmaindustrie zum Bruttoregionalprodukt und sichert damit am Standort Wien allein knapp 9 000 Vollzeit-Arbeitsplätze. Diese Vormachtstellung soll am Standort erhalten bleiben. Grundlage dafür ist die Motivation der Plasmaspender, die unter anderem durch die kleine Aufwandsentschädigung sichergestellt ist.

Broschüre (0,3 MB PDF)


künstlerische Grafik
© ÖBB/Robert Deopito

Bericht zur Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für Österreich

Das Team des Wiener Standortanwalts hat die Situation der heimischen Kreislaufwirtschaft unter die Lupe genommen. Wie funktioniert das System Abfallbeseitigung und wie hat es sich entwickelt? Welche volkswirtschaftliche Bedeutung hat die Abfallwirtschaft für das Bundesland Wien und ganz Österreich, wie viele Jobs schafft diese Branche? Und welche Ziele müssen erreicht werden? Mit diesen Fragen und vielen mehr hat sich der Standortanwalt im Bericht beschäftigt.

Broschüre (0,3 MB PDF)


künstlerische Grafik
© BsWei/shutterstock.com

Kurzbericht: Auf die Schiene, fertig, los! Start der UVP zum Ausbau der Verbindungsbahn

Der Wiener Standortanwalt wird im Laufe des Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling volkswirtschaftliche Analysen und Expertise einbringen. Der Kurzbericht liefert einen ersten Einblick aus Sicht des Standortanwaltes.

Broschüre (0,3 MB PDF)


Bericht Berufspendler
© WKW

Kurzbericht zur ökonomischen Bedeutung der Pendler für Wien

Ohne die Arbeitskräfte aus den Bundesländern wäre Wien nicht erfolgreich. Damit die rund 270.000 Pendler pünktlich, sicher und bequem zu ihrer Arbeit kommen, braucht es den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Darüber hinaus haben wir Überlegungen angestellt, warum die Pendlerströme trotz Pandemie und Homeoffice nicht versiegen werden.

Broschüre (0,3 MB PDF)


Grafik
© PopTika/shutterstock.com

Wien die führende Gesundheitsmetropole

Wien soll zur führenden internationalen Gesundheitsmetropole werden. Die Voraussetzungen sind dafür gegeben. Wie das tatsächlich gelingen kann, lesen Sie im 5. Bericht des Standortanwaltes.

Broschüre (2MB PDF)


Stadt
© Saiko/Shutterstock

Der Standortanwalt – Pläne und Projekte für Wien

Jobs, Jobs, Jobs – das braucht es jetzt, um die durch Corona bedingte Wirtschaftskrise und die hohe Arbeitlosigkeit zu bekämpfen. Der Standortanwalt hat dazu gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Finanz, Sozialpartnern und Interessenverbänden ein Programm für die kommenden Jahre aufgestellt.  

Broschüre (5 MB PDF)


Strassenbahn
© Wiener Linien

Ausbau der Wiener Straßenbahn – grenzenlos!

In den nächsten zehn Jahren soll das Wiener Straßenbahnnetz um rund 860 Mio. Euro innerstädtisch und bis nach Niederösterreich erweitert werden. Das bringt einen Zuwachs zum Bruttoinlandsprodukt von mehr als einer Milliarde und schafft mehr als 9000 Jobs. Lesen Sie mehr zum Ausbau und den Chancen beim Öffiausbau im 4. Bericht der Wiener Standortanwaltes.  

Broschüre (8 MB PDF)


Flughafen
© Austrian Airlines/Florian Schmidt

Covid-19 und die Luftfahrt: Absturz oder Landung des Home Carriers Austrian Airlines?

Corona hat den Flugverkehr stillgelegt. Ohne ihn kann eine globale Wirtschaft aber nicht funktionieren. Die Austrian Airlines sind Teil des für den Standort Wien so wichtigen Wirtschaftszweigs. Der Wiener Standortanwalt hat die volkswirtschaftliche Bedeutung des Home Carriers berechnet und in diesem Bericht zusammengefasst.

Broschüre (2 MB PDF)


Standortanwalt
© wkw

Wiener Standortanwalt mit Bericht zum Wiener Brückenprogramm - Instandsetzung, Modernisierung, Identifikation

Wien ist eine Stadt der Brücken. Mit mehr als 1.700 Bauwerken zählt Wien viermal so viele Brücken wie Venedig und liegt hinter Hamburg an zweiter Stelle in Europa. Dabei nehmen sie in der Region eine entscheidende Funktion für den Verkehr ein. Daher empfehlen wir, dass „Wien als Stadt der Brücken“ stärker in die öffentliche Wahrnehmung gerückt wird.

Broschüre (9 MB PDF)


Broschüre
© WKW

Wiener Standortanwalt mit Bericht zu Baumaßnahmen in der Innenstadt

Wie viele Jobs die Umbauten und Sanierungen in der Wiener Innenstadt bringen, hat der Wiener Standortanwalt berechnet.

Broschüre (15 MB PDF)

Wirtschaftskammer Wien

Straße der Wiener Wirtschaft 1 | 1020 Wien

T +43 1 514 50 – 1232 | E standortanwalt@wkw.at

W www.standortanwalt.wien