th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

TALENTE CHECK

Infos zum Talente Check

Was wir Schülerinnen und Schülern bieten

Teilnehmer/Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren. Unter der Dachmarke Talente Checks werden die flächendeckenden Testungen der WKO Landeskammern zusammengefasst.  

Warum ist eine Dachmarke notwendig?

Ausgehend vom Begabungskompass der WK NÖ haben sich ab dem Jahr 2012 die flächendeckenden Testungen für Jugendliche mit regionalen Schwerpunkten und unterschiedlichen Namen in den Bundesländern entwickelt. 

Wie viele Jugendliche absolvieren einen Talente Check pro Jahr?

Zirka 63.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren.

Wie lange dauert ein Talente Check?

Die Testungen dauern zwischen 1,5 bis 4,5 Stunden (inklusive Pausen). 

Was wird getestet?

Die Testungen umfassen sprachliche, rechnerische, räumliche, kreative, praktische und sozialemotionale Begabungen, teilweise auch Tests der Reaktion und Konzentration, des handwerklichen Geschicks, des technischen Verständnisses, der Merkfähigkeit, sowie Interessens- und Neigungstest. 

Wo und wie wird getestet?

In den Einrichtungen der WK/WIFIs, in Wien, OÖ und im Burgenland an den Schulen.

Wie hoch sind die Kosten für die Jugendlichen? Gibt es eine  Beratung?

Mit Ausnahme von Kärnten (€ 20,-) und Steiermark (€ 15,-) sind die Testungen derzeit in allen Bundesländern kostenlos. In einigen Bundesländern sind in die anschließende persönliche Beratung auch die Eltern der Jugendlichen involviert.