Technologie- und InnovationsPartner
Beratungsförderung
Ihr Fördermodell
Wir fördern die Kosten externer Experten!
Mit unserem Fördermodell stellen wir NÖ Unternehmen externe Fachleute (Unternehmensberater, Designer, Technische Büros, Fachhochschulen, Universitäten, Prüfstellen u.v.a.) zur Seite und übernehmen einen Teil der Kosten.
Mit Hilfe dieser Experten aus unserem Netzwerk entwickeln und verbessern Sie Ihre Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Wir unterstützen Innovationsprojekte in folgenden Themenbereichen:
- Strategie, Management und Organisationsentwicklung
- Informationsbeschaffung, Ideenfindung und Schutzrechte
- Projektplanung und Innovationsfinanzierung
- Produktentwicklung und Design
- Prozessinnovationen und Technologieanwendungen
- Marktstrategien und Vertriebsinnovationen
Die Förderhöhe richtet sich nach Dauer und Art des Beratungsprojektes. Der Inhalt der Beratung sowie der Stundensatz sind im Anmeldeformular zwischen Unternehmen und Berater zu vereinbaren.
Innovationsprojekt | Schwerpunktaktion | F&E-Projekt |
umfassende Beratung zu Innovationsthemen | Beratung zu Schwerpunktthemen | Beratungen durch F&E-Einrichtungen |
max. 60 Stunden | max. 60 Stunden | max. 80 Stunden |
Förderung max. € 2.400,-- | Förderung max. € 3.300,-- | Förderung max. € 4.400,-- |
Fördersatz: max. € 40,-/Stunde* | Fördersatz: max. € 55,-/Stunde* | Fördersatz: max. € 55,-/Stunde* |
* Die Förderung basiert auf einem vereinbarten Stundensatz von € 90,-. Bei einem geringeren vereinbarten Stundensatz wird die Förderung proportional reduziert.
Informationen zum Beratungsablauf, Anmeldeformular und Förderrichtlinie finden Sie unter "Wie läuft die Förderung einer Beratung ab?".Für komplexe Aufgabenstellungen oder klar abgrenzbare Beratungsinhalte stehen spezielle Förderangebot in Form von "Kurzberatungen" zur Verfügung! Nehmen Sie dazu Kontakt mit Ihren Technologie- und InnovationsPartnern auf.
Im Rahmen der Schwerpunktaktionen können Innovationsprojekte mit besonderer wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Relevanz in Themenbereichen Digitalisierung und Ökologie in höherem Ausmaß gefördert werden:
- digi Assistent
- digi Konzept
- digi Investition
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Künstliche Intelligenz
- 3D Druck - Advanced Manufacturing
Schwerpunktthemen „Ökologie“ (PDF)
- Materialeffizienz
- Innovationsprojekte mit Umweltrelevanz
Für die genannten Themen stehen besonders spezialisierte Beratungseinrichtungen zur Verfügung. Ihr TIP weiß mehr!