Abramotion by ADLER-Werk Lackfabrik GmbH
© fancytreefilms
Die Produktion von Fensterrahmen ist für Hersteller ein aufwändiger Prozess, da die Rahmen bereits vormontiert lackiert werden müssen, um eine hohe Witterungsbeständigkeit zu erzielen. Der Lackauftrag erfolgt zudem in mehreren Schichten, welche präzise Zwischenschliffe erfordern. Ein Vorgang, der aufgrund von individuellen Fenstergrößen und zahlreichen Profilarten bisher nur manuell durchgeführt werden konnte. Das geschulte Fachpersonal ist dabei einer hohen körperlichen Anstrengung sowie Belastung durch Staub ausgesetzt, und das händische Eingreifen in sonst automatisierte Prozesse ist nicht sehr effizient.
Die ADLER-Werke, ein traditionsreiches Tiroler Familienunternehmen mit 630 Mitarbeitern, setzt neben der Herstellung von Farben, Lacken und Holzschutzmitteln einen großen Fokus auf die Forschung und Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für Oberflächenbehandlungen. „Die Innovation Abramotion ist aus dem Antrieb heraus entstanden, dass wir unsere Aufgabe als Lackhersteller darin sehen, unseren Kunden einen Mehrwert über die Dose Lack hinaus bieten zu können“ so Richard Mölk, Leitung Fensterindustrie und industrieller Holzbau der ADLER-Werke.
Die einzelnen Prozesse im Arbeitsbetrieb wurden durch Customer Processed Monitoring (CPM) analysiert, um jene Bereiche zu definieren, in denen der Bedarf für neue, innovative Lösungen besteht. Diese Analyse zeigte, dass Lackierprozesse sehr stark mit dem Arbeitsschritt des Schleifens verbunden sind. Tatsächlich entfallen 60% des gesamten Lackieraufwands auf den Schleifprozess. Eine Arbeit, die geschultes Fachpersonal und hohe Ergebnisqualität erfordert, aufgrund der monotonen und hohen körperlichen Belastung jedoch einen sehr geringen Stellenwert für die Mitarbeiter hat.
© Ringler
© Ringler
Aus dieser Bedarfsanalyse heraus ist das Konzept des Abramotion entstanden: der Hightech-Partner in der Oberflächenbehandlung, durch den Schleifprozesse digitalisiert und automatisiert werden können. „Der Abramotion ist der erste Schleifroboter mit Fingerspitzengefühl, der die Oberflächenbehandlung voll automatisiert, mit hoher Präzision und permanent hoher Ergebnisqualität ausführen kann“ erläutert Dr. Albert Rössler, Geschäftsleitung F&E und CTO der ADLER-Werke. Das Hightech-Kamerasystem des Abramotion scannt das Produkt und berechnet und simuliert das Programm, bevor der Schleifprozess gestartet wird. So ist das System in der Lage, auf unterschiedliche Fenstergrößen und Profile einzugehen. Der parallele Ablauf von eigenständigem Fenster- und Werkzeugwechsel des Abramotion bringen zusätzliche Effizienz in den Produktionsprozess.
Obwohl das Projekt ursprünglich für die Fensterproduktion konzipiert wurde, sehen Richard Mölk und Dr. Albert Rössler ein Potenzial für Kunden anderer Geschäftsfelder, die Produkte mit schwierigen Oberflächenstrukturen bearbeiten müssen. Nach der Entwicklung der Basistechnologie wurde bereits ein Prototyp erstellt, welcher als Vorführmodell zur Verfügung steht. Der offizielle Launch und Verkaufsstart des Abramotion ist für 2022 geplant.
Mehr Informationen: www.adler-lacke.com
Teamleiterin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1264
E marlene.hopfgartner@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Innovationsberater
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1522
E ladislav.kacani@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Schutzrechtsexpertin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1524
E veronika.schuler@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Aktuelle News und Themen aus der Tiroler Wirtschaft!
Klein- und Mittelbetriebe brauchen einen bodenständigen Ansatz zum Thema Innovation.
ganze Geschichte lesen
Wir wollen im Folgenden generelle Kriterien vorstellen und allgemeine Tipps für einen Antrag geben.
ganze Geschichte lesen
Damit eine geniale Idee, ein erfinderischer Streich oder eine herausragende Innovation über das Patent hinaus zum wirtschaftlichen Erfolg führt, müssen viele Hürden genommen werden.
ganze Geschichte lesen