hollu Systemhygiene GmbH
© fancytreefilms
Gerade für die Betriebshygiene ist es wichtig zu wissen, wie und womit geputzt wird. Besonders an Orten mit Patientenverkehr oder wo Essen zubereitet wird, ist es zwingend erforderlich, dass eine mikrobiologische Kontamination vermieden wird. Hygiene hat einen hohen Stellenwert und trägt wesentlich zu Gesundheit, Wohlbefinden und dem Gefühl von Sicherheit bei. Eine gründliche Reinigung entfernt nachweislich über 90 Prozent der Mikroorganismen und Keime von Oberflächen. Um eine gründliche Reinigung zu garantieren, muss das Personal perfekt geschult sein und die einzelnen Reinigungsschritte kennen. Dies zu gewährleisten, erfordert zeitintensive Einschulungen und ist somit oftmals eine große Herausforderung für Unternehmen. Abhilfe kann ein innovatives, digitales Prozessmanagementsystem schaffen.
Das 1905 gegründete Tiroler Traditionsunternehmen hollu Systemhygiene unterstützt Kund:innen mit ihrem Angebot von ganzheitlichen Systemlösungen rund um das Thema Reinigung und Hygiene. Durch ergonomische Systeme, unbedenkliche Reinigungsmittel und leicht verständliche Anleitungen erleichtern sie die Tätigkeiten für Reinigungspersonal und sorgen für eine sichere Anwendung. Mit NOA, dem Navigations- und Organisationsassistent erweitern sie nun ihr Angebot um einen digitalen Hygiene- und Prozessmanager. Die innovative System-Software wurde aus der Erkenntnis heraus geboren, dass die digitale Transformation in naher Zukunft das Arbeitsleben in ihrer Branche verändern wird. “Wir haben uns die Frage gestellt, wie und vor allem mit welchen Lösungsansätzen wir die digitale Welt mit analogen Reinigungsmitteln kombinieren können”, erklärt Geschäftsführer Simon Meinschad. Die Idee war geboren, IT-Tools und digitale Prozessabläufe mit ihren Produkten zu verbinden. “Es ist uns gelungen, ein Tool zu entwickeln, das nicht nur digital ist, sondern auch im Bereich soziale-ökologische Innovationen einen wertvollen Beitrag leistet, denn mit diesem Tool haben Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, qualitätsvoll in einen Arbeitsalltag hineinzufinden”, so Meinschad weiter. Das Tool steht in mehreren Sprachen zur Verfügung, funktioniert aber auch sprachunabhängig mit Bebilderung und ermöglicht so auch ohne das Beherrschen der jeweiligen Landessprache, die Arbeitsabläufe zu verstehen und durchführen zu können. Einmal am Tablet oder Handy geöffnet, unterstützt die Systemsoftware in allen Arbeitsschritten.
© Ringler
© Ringler
Durch die enorm hohe Fluktuation in der Reinigungsbranche stehen Unternehmen immer öfter vor dem Problem, neues Reinigungspersonal zeitaufwendig einzulernen. Mit NOA genügt eine Kurz-Einweisung in die App NOAguide, und sofort kann sich die Reinigungskraft Schritt für Schritt durch die täglichen Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten navigieren. Die einzelnen Anwendungsschritte sind genau dokumentiert und mit Fotos verknüpft. Die Reinigungsfachkraft wird so durch alle Hygienemaßnahmen geleitet und weiß exakt, wann welche Aufgaben in welcher Form zu erledigen sind. Alle Checklisten lassen sich digital darstellen, bearbeiten und ablegen und sorgen so für einen optimalen Überblick. Gleichzeitig sind alle Arbeitsabläufe dokumentiert und können bei etwaigen behördlichen Kontrollen vorgelegt werden.
Die Softwarelösung NOA vereinfacht das Management sämtlicher Prozesse weit über die Reinigung und Hygiene hinaus. So ist NOA weit mehr als ein Prozessmanagement-Tool für Reinigung, es ist vielmehr ein Management-Tool, das in allen betrieblichen Arbeitsabläufen hilft. Die standardisierten, transparenten Prozesse erhöhen die Qualitäts- und Anwendungssicherheit – so werden Aufwand und Kosten eingespart. Dank Reporting in Echtzeit ist eine ständige Optimierung der Prozesse möglich. So können Unternehmen schnell reagieren und beispielsweise den Ressourceneinsatz optimieren. Darüber hinaus bietet NOA den Zugang zu Online-Schulungen - denn nur geschultes Personal kann die einzelnen Anwendungen korrekt umsetzen. Künftiges Ziel ist es, eine Künstliche Intelligenz in die Smart Learning Plattform zu integrieren, wodurch individuelle Lerninhalte für Anwender:innen zur Verfügung stehen. Weiters sollen Bestellprozesse durch die Anbindung von IoT-Geräten an NOA automatisiert werden und so interne Arbeitsabläufe nochmals um ein Vielfaches erleichtern.
Mehr Informationen: https://www.noa.online
Teamleiterin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1264
E marlene.hopfgartner@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Innovationsberater
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1522
E ladislav.kacani@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Schutzrechtsexpertin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1524
E veronika.schuler@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Aktuelle News und Themen aus der Tiroler Wirtschaft!
Klein- und Mittelbetriebe brauchen einen bodenständigen Ansatz zum Thema Innovation.
ganze Geschichte lesen
Wir wollen im Folgenden generelle Kriterien vorstellen und allgemeine Tipps für einen Antrag geben.
ganze Geschichte lesen
Damit eine geniale Idee, ein erfinderischer Streich oder eine herausragende Innovation über das Patent hinaus zum wirtschaftlichen Erfolg führt, müssen viele Hürden genommen werden.
ganze Geschichte lesen