Inn-Bike GmbH: Bike Tirol, digitaler Rad- und E-Bike-Verleih
© fancytreefilms
Mehr denn je ist die Mobilität im Wandel. CO2-Emissionen, die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Ressourcenknappheit sind wichtige Beweggründe, warum die Mobilität der Zukunft nachhaltig, effizient und klimafreundlich werden muss. Der Weg dorthin führt insbesondere über Digitalisierung und Vernetzung – kurz: Mobilität 4.0. Für viele Unternehmen bedeutet dies, digital optimierte Prozesse und Lösungen zu schaffen, bei denen die Bedürfnisse der Kund:innen im Vordergrund stehen. Die verschiedenen Angebote und Services sind idealerweise miteinander vernetzt und bieten ein nahtloses Reiseerlebnis. Mobilität bedeutet so nicht mehr zwingend das Besitzen von Fortbewegungsmitteln, sondern verschiedene Möglichkeiten der Fortbewegung zu jeder Zeit – wie etwa Carsharing oder die Kombination von Bahn und Fahrrad.
Die Kufsteiner Firma Inn-Bike ist eine der führenden Radhändler in Tirol – mit den Bereichen Service, Onlineshop und dem innovativen Bike Tirol-Verleihsystem runden sie das Angebot im Bike-Bereich ab. “Wir wollen die Freude am Fahrradfahren mit möglichst vielen Menschen teilen”, so Inn-Bike Gründer und Visionär Hans-Peter Gratt. Seit Mai 2021 stehen Gästen sowie Einheimischen sogenannte Bike Lounges an verschiedenen Standorten zur Verfügung: mit dem digitalen Verleihsystem können 24/7 hochwertige Mountainbikes und Pedelecs an wichtigen Verkehrsknotenpunkten ausgeliehen werden. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ÖBB, Verkehrsverbund Tirol (VVT), Tirol Werbung und Communalp konnten bereits vier solcher Standorte realisiert werden. Die Bike Lounges befinden sich in Matrei am Brenner, Kufstein, Wörgl und Kirchberg in Tirol direkt an den jeweiligen Bahnhöfen beziehungsweise in unmittelbarer Umgebung. Das mühelose Umsteigen von öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Fahrrad ist somit garantiert.
© Ringler
© Ringler
Das Konzept ist so einfach wie genial: Über die speziell für dieses Projekt entwickelte Bike Tirol App kann das gewünschtes (E-)Mountainbike bis zu 14 Tage im Voraus für den gewünschten Zeitraum und Standort gebucht werden. An den vier Standorten stehen jeweils 25 hochwertige Leihbikes zur Verfügung. Der Zutritt zur Bike Lounge erfolgt mittels eines QR-Codes, welchen Nutzer:innen der App nach erfolgter Transaktion erhalten. Die Bikes sind ausgestattet mit Multitool, Schlauch und Pumpe; zusätzlich stehen Helme zur Verfügung, um eine sichere Bike Tour in den Bergen zu garantieren. So einfach, wie das Fahrrad ausgeliehen wird, erfolgt auch die Rückgabe: das Bike wird am zuvor ausgewählten Standort zurückgestellt, das E-Bike zum Aufladen angesteckt und die Fahrt wird mit einem Klick über die App beendet. „Wir haben das Projekt so konzipiert, dass das Leihrad an jedem unserer Standorte zurückgegeben werden kann,” erklärt der Projektkoordinator Pascal Gasteiger, “so ist der Nutzer noch flexibler in seiner Tourenplanung.” Nach erfolgter Rückgabe wird jedes Bike von einem Servicetechniker gewartet, repariert und gereinigt.
Bereits 45 Prozent der Bike Tirol App Nutzer:innen reisen mit dem Zug an. Um diesen Kunden eine noch einfachere und schnellere Buchungsmöglichkeit zu bieten, soll in Kürze auch direkt in der wegfinder-App der ÖBB das Bike mit dem Zugticket mitbuchbar sein. Auch am Ausbau der Bike Lounges arbeitet Inn-Bike bereits: Weitere Verleihstationen innerhalb und außerhalb Österreichs sind in Planung, um ein möglichst flächendeckendes Angebot zu schaffen. So werden Nutzer:innen zukünftig noch flexibler reisen können, und das individuelle Bike Erlebnis für eine noch größere Zielgruppe attraktiv werden.
Mehr Informationen: https://bike.tirol/app
Teamleiterin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1264
E marlene.hopfgartner@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Innovationsberater
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1522
E ladislav.kacani@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Schutzrechtsexpertin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1524
E veronika.schuler@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Aktuelle News und Themen aus der Tiroler Wirtschaft!
Klein- und Mittelbetriebe brauchen einen bodenständigen Ansatz zum Thema Innovation.
ganze Geschichte lesen
Wir wollen im Folgenden generelle Kriterien vorstellen und allgemeine Tipps für einen Antrag geben.
ganze Geschichte lesen
Damit eine geniale Idee, ein erfinderischer Streich oder eine herausragende Innovation über das Patent hinaus zum wirtschaftlichen Erfolg führt, müssen viele Hürden genommen werden.
ganze Geschichte lesen