In den Kategorien "technische Innovation" und "Dienstleistungsinnovation" geht es nicht nur um Ideenfindung und visionäre Projekte, sondern um konkrete, bereits realisierte Projekte, die aufzeigen, welche Wirkung diese auch auf das Geschäftsmodell haben. Einen Sonderpreis gibt es darüber hinaus für das beste konzeptionell ausgearbeitete (noch nicht umgesetzte) Innovations-Projekt.
Wir dürfen Ihnen die Gewinner 2021 vorstellen,
die durch eine hochkarätige Expertenjury nominiert wurden.
Der Abramotion der ADLER-Werke ist der erste vollautomatisierte Roboter zum Schleifen von Fenstern mit komplizierten Oberflächenstrukturen.
ganze Geschichte lesen
Die Matty GmbH bietet smarte Lösungen, um Küchenpersonal in der Hotellerie zu entlasten und kreatives Kochen zurück auf den Speiseplan zu bringen.
ganze Geschichte lesen
Das Start-Up revitalyze unterstützt als erste digitale Plattform Bauunternehmen dabei, die Entsorgung von Bauschutt schneller, transparenter und komfortabler zu gestalten.
ganze Geschichte lesen
Wir dürfen Ihnen die Nominierten 2021 vorstellen,
die aus knapp 60 Einreichungen von einer Expertenjury ausgesucht wurden
NextGen-O2k ermöglicht noch präzisere Echtzeitmessung der Photosynthese in Algen.
ganze Geschichte lesen
Mit ihrem neuen System von Türbeschlägen für Verbundsicherheitsglas wollen sie erneut aus dem Stubaital heraus die Welt revolutionieren.
ganze Geschichte lesen
Städte, Strand und Spaß: Die Reise-Plattform railOn bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen individualisierbare Bahnreisen durch ganz Europa.
ganze Geschichte lesen
Mit dem Regionalkredit wird die Raiffeisenbank Vorderes Ötztal eGen
zu einer innovativen Schnittstelle zur Vernetzung von privaten Bauherren und heimischem Handwerk.
ganze Geschichte lesen
Heißer Dampf und intensive Gerüche entstehen nicht nur beim Kochen am Herd, sondern auch bei der Nutzung konventioneller Haushaltsbacköfen.
ganze Geschichte lesen
Der vollautomatisierte Anbau von Gemüse, erntefrisch und regional, mit kurzen Transportwegen in die Küche, das ist die Zukunftsvision von Farmionic.
ganze Geschichte lesen
Teamleiterin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1264
E marlene.hopfgartner@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Innovationsberater
Wirtschaftskammer Tirol, Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1522
E ladislav.kacani@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Schutzrechtsexpertin
Wirtschaftskammer Tirol
Abteilung Innovation & Nachhaltigkeit
T +43 5 90 905 1524
E veronika.schuler@wktirol.at
W WKO.at/innovation
Aktuelle News und Themen aus der Tiroler Wirtschaft!
Klein- und Mittelbetriebe brauchen einen bodenständigen Ansatz zum Thema Innovation.
ganze Geschichte lesen
Wir wollen im Folgenden generelle Kriterien vorstellen und allgemeine Tipps für einen Antrag geben.
ganze Geschichte lesen
Damit eine geniale Idee, ein erfinderischer Streich oder eine herausragende Innovation über das Patent hinaus zum wirtschaftlichen Erfolg führt, müssen viele Hürden genommen werden.
ganze Geschichte lesen