Was bringt uns die geplante Digitalisierungsoffensive in der Praxis?
8-Punkte Plan zur digitalen Schule | am Mittwoch, 27. Jänner 2021 von 15:00 bis 16:30 Uhr
KommR Ing. Rudolf Mark - Bildungssprecher der Sparte Industrie
THINK TANK-Impulse:
SCin Mag. Dr.in Iris Rauskala - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
KommR Mag.a Angelika Sery-Froschauer - Vizepräsidentin WKOÖ, Präsidentin VWGOÖ
KommR Ing. Rudolf Mark - Bildungssprecher der Sparte Industrie
HR Werner Schlögelhofer, BEd - Bildungsdirektion Oberösterreich
- Moderation:
Christof Bauer - TV1 OÖ
Österreichs Bildungssystem soll mit dem 8-Punkte-Plan ins Zeitalter der Digitalisierung geführt werden. Zugleich wird an allen Schulen das Potenzial der Digitalisierung zugänglich gemacht. Im Zentrum steht jedoch nicht nur die Technik, sondern auch der individuelle Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.
Am 17. Juni diesen Jahres hat der Bildungsminister gemeinsam mit dem Bundeskanzler und der Digitalisierungsministerin den 8-Punkte Plan als nächsten Umsetzungsschritt der digitalen Schule bzw. des digitalen Unterrichts präsentiert. Ein halbes Jahr später stehen die Ampeln bei allen 8 Maßnahmen auf grün. Die sich in Umsetzung befindenden Themenpakete umfassen von der Verbesserung der Infrastruktur der Schulen, über neue Angebote im Bereich der Bildungsmedien und Weiterbildungsmaßnahmen für Pädagoginnen und Pädagogen auch die Ausrollung digitaler Endgeräte für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufen im Schuljahr 2021/22. Mit den Maßnahmen aus dem 8-Punkte Plan zur Digitalen Schule sollen die notwendigen pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht geschaffen werden, sodass Schülerinnen und Schülern in Österreich zu gleichen Rahmenbedingungen der Zugang zur digitaler Bildung ermöglicht wird. Österreichs Bildungssystem soll damit ins Zeitalter der Digitalisierung geführt und den Schulen die Potenziale der Digitalisierung zugänglich gemacht werden. Im Zentrum steht jedoch nicht die Technik, sondern der individuelle Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler, auch im Bereich der digitale Kompetenzen, die zu den Grundkompetenzen des 21. Jahrhunderts zählen.
©