th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Die Bildungsoffensive der Wirtschaftskammern Österreichs

Erasmus für Lehrlinge und Fachkräfte weiterentwickeln

Bis 2030 nehmen jährlich 10 % aller Lehrlinge sowie Ausbilder und Fachkräfte an internationalen Mobilitätsprogrammen teil. Dadurch wird die Attraktivität der dualen Berufsbildung erhöht. 

Herausforderung

Immer mehr Unternehmen brauchen flexible, mobile Mitarbeiter mit Auslandserfahrung. Derzeit beteiligen sich aber z.B. nur 2% der Lehrlinge an Mobilitätsprogrammen. 

Projektbeschreibung

Im Rahmen einer Studie wurden Mobilitätshemmnisse identifiziert und mobilitätsfördernde Maßnahmen umgesetzt (z.B. Social Media-Kampagne mit dem Ziel, Erasmus für Lehrlinge bekannter zu machen, FAQ fürs Unternehmen und Lehrlinge, Video-Testimonials etc). Die gezielte Weiterentwicklung des Erasmus-Programms soll zu einer gesteigerten Teilnahme an internationalen Mobilitätsprogrammen beitragen. 

Nutzen

Lehrlinge und Fachkräfte mit internationaler Erfahrung bringen internationale Kompetenzen ins Unternehmen. Dies ist insbesondere für Betriebe mit Exporttätigkeit bzw. -ambition von Bedeutung und erhöht deren Aktionsradius.

Projektstatus

  • in Umsetzung