th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Die Bildungsoffensive der Wirtschaftskammern Österreichs

Evidenzbasierte Gestaltung der WKO-Bildungsangebote

WKO-Bildungsangebote stärker am Fachkräftebedarf ausrichten

Herausforderung

Der Fachkräfte- und Qualifikationsbedarf ändert sich in vielen Bereichen. Die Bildungsangebote der WKO müssen laufend daran ausgerichtet werden.

Projektbeschreibung

Die Projekte und Maßnahmen der WKO-Bildungsoffensive basieren auf fundierten Bedarfserhebungen und Untersuchungen. Diese umfassen u.a. den Fachkräfteradar (ibw-Unternehmensbefragung zum Fachkräftebedarf), qualitative Erhebungen zu Kompetenz- und Qualifikationsbedarfen in verschiedenen Branchen oder das Absolvententracking (Lehre sowie Meister- und Befähigungsprüfung). Damit wird die Wirkung von WKO-Bildungsmaßnahmen in Bezug auf berufliche Verwertbarkeit oder Absolventenzufriedenheit gemessen. 

Nutzen

Die WKO-Bildungsangebote sind möglichst genau auf aktuelle und künftige Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet.

Projektstatus

  • in Umsetzung