Grundkompetenzen durch die Pflichtschule sichern
Standardisierte und qualitätsgesicherte Kontrolle individueller Leistungen
Herausforderung
Viele Unternehmen klagen, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger nicht verlässlich lesen, schreiben und rechnen können. Dies belegen auch Pisa-Tests und Bildungsstandardtestungen.
Projektbeschreibung
Am Ende der Pflichtschulzeit erfolgt eine standardisierte und qualitätsgesicherte Kontrolle individueller Leistungen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen, Englisch, Wirtschaftswissen und digitale Kompetenzen. Damit wird in Zukunft die Absolvierung der Pflichtschule erreicht, nicht mehr durch bloßes Absitzen von Schuljahren.
Nutzen
Ausbildungsbetriebe können sich künftig stärker auf schulisch ausgebildete Grundkompetenzen verlassen und müssen nicht mehr in Nachschulungen investieren.
Projektstatus
- Im Regierungsprogramm