th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Die Bildungsoffensive der Wirtschaftskammern Österreichs

Kompetenzcheck aller individuellen Fähigkeiten

Informelle und non-formal erworbene Kompetenzen werden sichtbar gemacht und eine entsprechende Anerkennung sichergestellt.

Herausforderung

Informelle und non-formal erworbene Kompetenzen werden kaum anerkannt und sind nicht ausreichend sichtbar. 

Projektbeschreibung

Die Entwicklung kompetenzorientierter Prüf- und Validierungsverfahren trägt dazu bei, Kompetenzen von Fachkräften besser zu beurteilen. Der Kompetenzcheck soll sowohl nicht-gesetzlich geregelte Nachweise (nicht-formale Qualifikationen), als auch gesetzlich anerkannte Bildungsabschlüsse (formale Qualifikationen wie Meister- und Befähigungsprüfungen) umfassen.

Damit sollen langfristig alle erworbenen Kompetenzen (informell und non-formal erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten) von Fachkräften sichtbar gemacht werden. Im ersten Schritt werden pilothaft neue digitale Checks entwickelt sowie bereits bestehende Erfolgsmodelle bestmöglich ausgerollt.

Nutzen

Betriebe profitieren von einer besseren Erfassung und Einordnung der Kompetenzen von (künftigen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie können die Wirksamkeit bisheriger Qualifizierungsmaßnahmen besser evaluieren. Die Personalentwicklung in Unternehmen wird durch Kompetenzchecks fundiert unterstützt. 

Projektstatus

  • in Umsetzung