Kompetenzcheck aller individuellen Fähigkeiten
Informelle und non-formal erworbene Kompetenzen werden sichtbar gemacht und eine entsprechende Anerkennung sichergestellt.
Herausforderung
Informelle und non-formal erworbene Kompetenzen werden kaum anerkannt und sind nicht ausreichend sichtbar.
Projektbeschreibung
Die Entwicklung kompetenzorientierter Prüf- und Validierungsverfahren trägt dazu bei, Kompetenzen von Fachkräften besser zu beurteilen. Der Kompetenzcheck soll sowohl nicht-gesetzlich geregelte Nachweise (nicht-formale Qualifikationen), als auch gesetzlich anerkannte Bildungsabschlüsse (formale Qualifikationen wie Meister- und Befähigungsprüfungen) umfassen.
Damit sollen langfristig alle erworbenen Kompetenzen (informell und non-formal erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten) von Fachkräften sichtbar gemacht werden. Im ersten Schritt werden pilothaft neue digitale Checks entwickelt sowie bereits bestehende Erfolgsmodelle bestmöglich ausgerollt.
Nutzen
Betriebe profitieren von einer besseren Erfassung und Einordnung der Kompetenzen von (künftigen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie können die Wirksamkeit bisheriger Qualifizierungsmaßnahmen besser evaluieren. Die Personalentwicklung in Unternehmen wird durch Kompetenzchecks fundiert unterstützt.
Projektstatus
- in Umsetzung