mail facebook twitter
Wirtschaft in Bewegung, WK Tirol

MOBILITÄT ALS GRUNDSTOCK FÜR EINE POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG


Tirol bewegt – Tirol steht. Der zunehmende Verkehr auf Tirols Straßen gehört schon lange zu den großen politischen „Baustellen“ und wird heftig diskutiert. Während dabei meistens der Transitverkehr im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, ist ein erheblicher Teil des Verkehrsaufkommens auf Tirols Straßen „hausgemacht“. Jährlich werden rund 36 Mio. Tonnen Waren innerhalb Tirols umgeschlagen und transportiert, die ausschließlich für den heimischen Markt bestimmt sind. Das sind 130kg an Gütern pro Einwohner – und das jeden Tag.  Zum zunehmenden Güterverkehr gesellt sich ein ebenso wachsender Individualverkehr. Zahlreiche Seiten- und Nebentäler Tirols sind nicht flächendeckend mit öffentlichen Verkehrsmitteln versorgt, was gerade für die junge und ältere Bevölkerung ein großes Problem darstellt. Das eigene Auto wird zur unausweichlichen Notwendigkeit. Die Folgen sind eine sinkende Verkehrssicherheit, steigende Kosten, langwierige Parkplatzsuchen, mehr Emissionen und Stau.

Mit dem Projekt Wirtschaft in Bewegung leistet die Tiroler Wirtschaft ihren Beitrag für einen effizienteren, sicheren und nachhaltigen Verkehr in Tirol. Dabei möchten wir uns distanzieren vom politischen Kurs des Problemdenkens, bestehend aus Beschränkungen und Verboten, und möchten uns stattdessen einer verkehrspolitischen Strategie zuwenden, die Impulse für innovative und realisierbare Lösungen im Einflussbereich der Tiroler Wirtschaft bringt und mit den Zielen der Wirtschaft und der Bürger kompatibel ist. So soll eine möglichst effiziente Versorgung der Bevölkerung und Betriebe in Tirol sichergestellt und die negativen Auswirkungen des damit verbundenen Verkehrs auf die Bevölkerung und Umwelt nachhaltig reduziert werden. 

"Wirtschaft in Bewegung“ ist der Beitrag der Tiroler Wirtschaft, um Lösungen im eignen Einflussbereich für die Herausforderungen im heimischen Verteiler- und Personennahverkehr aufzuzeigen.


"Wirtschaft in Bewegung“ wurde Mitte 2019 als Expertenprozess gestartet und wurde inzwischen in vielen Facetten weitergedacht. Im Zentrum stehen bereits bestehende Leuchtturmprojekte, die genutzt werden können, um die Verbreitung fossilfreier Antriebe zu erhöhen, die relevanten Partner zu vernetzen und in weiterer Folge Diskussionen zu Verbesserungen im Tiroler Verteiler- und Personennahverkehr anzustoßen.

Die im aktuellen Zwischenbericht beschriebenen Impulse wurden mit Experten der Wirtschaft und in verkehrsplanerischer Begleitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr Markus Mailer und Dipl.-Ing. Dr. Helmut Köll erarbeitet und sollen in den kommenden Monaten und Jahren Schritt für Schritt realisiert werden.










DIE PROJEKTE


"Wirtschaft in Bewegung“ vereint Maßnahmen aus den Bereichen Ökologisierung, Transporteffizienz und Verkehrssteuerung. Auf Basis dieser Schlagworte, entwickelte das Verkehrsforum mehrere Ideen für Impulsprojekte, die als Beratungsprojekte (Information und Service), Leitprojekte (Logistik-Infrastruktur) oder Kooperationsprojekte (Kooperation und Kommunikation) zu einer unmittelbaren Verbesserung in der Abwicklung und Bereitstellung von Güter- und öffentlichen Personennahverkehr führen können. Den ersten Zwischenbericht des Projekts vom November 2019 finden Sie hier.


Unsere Projekte im Überblick:

WK Tirol


PILOTPROJEKTE

Täler-Logistik im Zillertal und im Ötztal

Beschreibung

Das Ötztal und das Zillertal verbindet eine verkehrsgeografische Herausforderung: Beide Täler verfügen über eine Hauptzufahrt am Taleingang, über die nicht nur der Personenverkehr, sondern auch die komplette Belieferung, Versorgung und Entsorgung der Täler erfolgen muss. Während das Ötztal vor allem vom touristischen Verkehr stark betroffen ist, finden sich im Zillertal auch viele Unternehmen, deren Aufträge nicht zentral mit dem Tourismus verknüpft sind.

Ziele und Maßnahmen

Um dem hohen Verkehrsaufkommen und seinen Folgen zu begegnen soll in beiden Fällen die Option eines Logistik-Hubs am Taleingang geprüft werden, durch den Güterverkehre gebündelt und eine effizientere Verteilung in die Täler mit weniger Fahrten erreich werden kann. Beim Zillertal soll dabei insbesondere die Möglichkeit zu Einbindung der Zillertalbahn betrachtet werden.

Projektpartner

Planungsverband Ötztal, Tourismusverband Ötztal, Ötztaler Verkehrsgesellschaft m.b.H. (ÖVG), Klima- und Energiemodellregion Imst (KEM), Transferstelle der Universität Innsbruck

Projektlaufzeit

Seit Mai 2020

Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
E   mobil@wktirol.at


Citylogistik Wörgl

WKT
Ziele und Maßnahmen

Für eine nachhaltige Logistik soll im Herzen Wörgls ein lokaler „White Label City-Hub“ entstehen – ein durch einen neutralen Betreiber eingerichtetes Zentrum, das als neutraler Abgabeknoten für mehrere Zustellunternehmen und für nicht zugestellte Pakete dient. So können Lieferungen gebündelt, zusätzliche Fahrten vermieden und Abholungen bzw. Paketaufgaben gut in den Alltag der Kunden integriert werden.
Projektpartner

Berger Logistik Gmbh, Stadtwerke Wörgl Gmbh, eMobility Consult, Neue Heimat Tirol GmbH, Universität Innsbruck
Projektlaufzeit

Jänner 2021
Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
mobil@wktirol.at
Von der Theorie zur Praxis: Leere Kilometer vermeiden 

Der Online Handel boomt. Was für die Konsumenten einfach und bequem ist, heißt für Kurier-, Express- und Paket-Dienstleister (KEP) Sonderschichten, vollgefüllte Lieferwagen und das Klingeln an zahlreichen Haustüren – oftmals ohne dass ihnen jemand öffnet. Das bedeutet einen zweiten Zustellversuch am folgenden Tag und damit die Wiederholung der Fahrtstrecke. Der Bedarf an einer optimierten und maximal effizienten Paketlogistik steigt. Eine mögliche Lösung für eine schnelle, effiziente und nachhaltige Paketzustellung können betreiberunabhängige Boxensysteme, so genannte ,White Label Hubs‘, sein. Wie ein solches System funktioniert und worauf es dabei ankommt finden Sie hier: https://wirtschaft.tirol/2020/12/09/leere-kilometer-vermeiden/

WK Tirol
eMobility Online Ratgeber

Ist Ihr Unternehmen fit in Sachen Elektromobilität? Überlegen Sie Ihre Fahrzeugflotte umzustellen oder vielleicht auch erstmal nur zu testen? Was ist der ungefähre Energiebedarf, den Sie dafür benötigen?

Der Online Ratgeber der Österreichischen Wirtschaftskammern hilft Wirtschaftstreibenden mit einem Informationsangebot zur Fahrzeugumstellung, der benötigten Ladeinfrastruktur sowie der Nutzung von Ladeinfrastruktur. Er ermöglicht einen Überblick über den Energiebedarf (Leistungsanforderungen / Anschlussbedarf), zeigt die aktuell verfügbaren Fahrzeuge und führt Sie auch zur nationalen Förderberatung. 

zum Ratgeber

Exkurs: ELEKTROMOBILITÄT

alle aufklappen

Kooperationsprojekte

WASSERSTOFFMOBILITÄT IN TIROL

WKT
Beschreibung

In Tirol gibt es aktuell vier große Initiativen im Bereich Wasserstoffmobilität: In Völs entsteht unter der Führung von MPREIS eine Single-Stack-Druck-Elektrolyse-Anlage. Die TIWAG plant am Laufkraftwerk Langkampfen und anderen Standorten die Errichtung eines Elektrolyseurs mit Wasserstofftankstellen. Die Firma Thöni plant die Umstellung des Fuhrparks auf Wasser-stoff betriebene Fahrzeuge und im Zillertal soll durch die Zillertaler Verkehrsbetriebe die erste wasserstoffbetriebene Schmalspurbahn entstehen.

Ziele und Maßnahmen

Wir unterstützen die bestehende Initiativen nach unseren Möglichkeiten als Kommunikator, Vernetzer und Interessensvertreter, damit die Wirtschaft Tirols nicht mit Einzellösungen, sondern mit einer gemeinsamen Stimme beim Umstieg auf wasserstoffbasierende Mobilität eine Vorreiterrolle einnehmen kann. So unterstützen wir die Unternehmen bei der Suche nach Partnerunternehmen für den LKW- und Bus-Testbetrieb sowie bei der Vermittlung, Förderung und Durchsetzung von notwendigen politischen Rahmenbedingungen.

Projektpartner

FEN Sustain Systems GmbH, Thöni Industriebetriebe GmbH, MPREIS Warenvertriebs GmbH, Stadtwerke Kufstein GmbH, TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Zillertaler Verkehrsbetriebe AG

Projektlaufzeit

Seit Mai 2020

Ansprechparnter

Mag. Josef Ölhafen
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
E mobil@wktirol.at 


H2Alpin 

WKT
Beschreibung

Wasserstofffahrzeuge auf dem alpinen Prüfstand

Während sich die Elektromobilität im urbanen Bereich bereits bewährt, verspricht Wasserstoff die Technologie der Zukunft für die die Langstrecke zu werden. Mit dem Projekt „H2Alpin“, das kürzlich bei der Forschungsförderungsgesellschaft FFG eingereicht wurde, startet die WK Tirol eines der ersten großangelegten Wasserstoffmobilitätsprojekte im alpinen Raum. Eine Übersicht der am Markt befindlichen Elektro- und Wasserstoffbusse finden Sie außerdem .

Ziele und Maßnahmen

Im Rahmen des Projekts werden mindestens drei verschiedene wasserstoffbetriebene Busse und nach Möglichkeit auch ein LKW auf alpinen Routen nach einem standardisierten Verfahren getestet, um weltweit erste Daten über Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen in gebirgigen Regionen zu liefern und deren Entwicklung zu unterstützen. Mehr dazu finden Sie hier:

Projektpartner

BERNARD Group, FEN Research GmbH, Management Center Innsbruck, Postbus AG, Tiroler Wasserkraft AG, Universität Innsbruck, Verkehrsverbund Tirol GmbH, Wirtschaftskammer Tirol, Wasser Tirol Dienstleistungs GmbH, Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, Standortagentur Tirol GmbH

Projektlaufzeit

ab Jänner 2021

Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
mobil@wktirol.at

DIGITALER KORRIDOR

Beschreibung

Der Brennerkorridor ist eine der wichtigsten Logisitikachsen in Europa. Jährlich werden – abgesehen von zahlreichen privaten PKW – rund 50 Millionen Tonnen an Gütern über den Brennern transportiert. Da Lieferketten auf dieser Route bis ins kleinste Detail geplant sind, führen bereits kleinste Verzögerungen zu Verlusten und Ausfällen. Der „Digitale Korridor“ ist ein Gemeinschaftsprojet der Länder Bayern, Tirol, Südtirol, Trentino und den jeweiligen Kammern sowie der Straßenbetreiber.

Ziele und Maßnahmen

Auf dem ganzen Brennerkorridor soll eine digitale Kommunikationsschiene entstehen, die alle relevanten Verkehrsinfos sammelt und in Echtzeit in die Navigationsgeräte der LKW-Fahrer implementiert. So soll letztendlich ein gemeinsames (koordiniertes) Verkehrsmanagement entstehen, das es erlaubt Lieferverzögerungen durch Staus zu vermeiden oder Routen rechtzeitig neu zu planen.

Projektpartner

Landesregierungen und Landeskammern Bayern, Tirol, Südtirol, Trentino, Straßenbetreiber des Brennerkorridors

Projektlaufzeit

Seit 2020

Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen

Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
E mobil@wktirol.at


MOBILITÄTS-DIALOGE

Beschreibung

Mit dem Format der Mobilitätsdialoge werden die Themen von nachhaltiger Mobilität kammerintern und auf Expertenebene diskutiert. Funktionäre aus verschiedenen Branchen nehmen als Vortragende und Diskussionsteilnehmer am Prozess teil und können sich so besser vernetzen. Der Prozess startete Mitte Mai erstmals als Hybrid-Veranstaltung in der Tiroler Wirtschaftskammer und wird seitdem erfolgreich weitergeführt.  

Ziele und Maßnahmen

Mit den Mobilitätsdialogen sollen die mögliche Anwendungsfelder und Chancen der Elektromobilität innerhalb der Branchen ausgetauscht und das Bewusstsein für eine nachhaltige Mobilität gestärkt werden.

Projektpartner

Biem4Future

Projektlaufzeit

Seit Mai 2021

Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
mobil@wktirol.at


Innodays 2020

Unter dem Motto „Von der Idee zum Prototyp in 48 Stunden“ arbeiteten 100 junge Talente von verschiedenen Hochschulen im Mai 2020 an innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft. In der Kategorie Mobilität & Wirtschaft ging es der Wirtschaftskammer Tirol darum, Ideen zu entwickeln, wie der regelmäßige Lieferverkehr in die Tiroler Täler verbessert werden kann. Die Tourismus Challenge der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Tirol ging der Frage nach, wie attraktive und nachhaltige An- und Abreisemöglichkeiten für Gäste aus dem In- und Ausland geschaffen werden können. Die Herausforderung rund um das Thema Mobilität & Lebensraum von der Standortagentur Tirol und digital.tirol suchte innovative Entwürfe, multimodaler Knotenpunkte in und um Innsbruck für eine intelligente und saubere Mobilität.

Die Sieger

Die Sieger: Der Sieg in der Challenge „Mobilität und Wirtschaft“ ging an das Team „Order Mate“ für die Idee eine gebündelte Lieferoption bei Online-Bestellungen für Nachbarschaften und Freunde anzubieten. Die Idee vereint Einsparungen im Verkehrsbereich mit der Ersparnis von Versandkosten für die Besteller, gekoppelt mit einem speziellen Anreizsystem. In der Tourismus-Challenge gewann das Team „Advanced Traveling“: Mittels einer Buchungsplattform werden unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten aufzeigt und die jeweiligen Vorzüge hervorgehoben. Durch die Buchung einer nachhaltigen Anreise erhält man Zugriff auf spezielle Angebote und reduzierte Ticketpreise z.B. für Sehenswürdigkeiten am Zielort. Beim Wettbewerb für die Lebensraum-Challenge setzte sich das Team „InnsPark“ durch. Modulare Plattformen fungieren als Begegnungsräume und ermöglichen gleichzeitig das Aufladen von E-Scootern und E-Bikes. Restaurants können die Plattformen zudem zur Erweiterung des Außenraumes nutzen. Mehr zu den Ideen der jungen Talente, zu den Entscheidungen der Jury und den Herausforderungen finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=9YWtSLt9Fk8

Projektpartner: Conui GmbH, Junge Wirtschaft – Wirtschaftskammer Tirol
Projektlaufzeit: 28. und 29. Mai 2020

MIKRO-ÖV SYSTEME

Tiroler Taxilösungen 

WKT
Beschreibung

Gerade am Wochenende und in den Nachtstunden ist es für Jugendliche und ältere Menschen im Oberland und in den zahlreichen Seitentälern Tirols schwierig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause zu kommen. Wir suchen deswegen nach Mobilitätslösungen, die einen flächendeckenden Dienst abseits des öffentlichen Personennahverkehrs gewährleiten.
Ziele und Maßnahmen

2021 initiiert und fördert die Wirtschaftskammer Tirol drei Pilotprojekte, die die Mobilität der Einwohner auch jenseits der Stoßzeiten erheblich erhöhen. So können die Gefahren von Alkohol am Steuer gesenkt, die Verkehrssicherheit nachhaltig verbessert, die sozialen Kontakte von älteren Menschen gestärkt und günstige Alternativen zum öffentlichen Personennahverkehr durch regionaler Unternehmer gefördert werden.
Projektpartner

Influx Media House GmbH
Projektlaufzeit

Ab 2021
Ansprechpartner

MMag. Gabriel Klammer
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
mobil@wktirol.at

Taxisy

WKT
Beschreibung

Im Schatten der COVID 19 Krise trat die Relevanz regionaler Produkte und Dienstleistungen wieder deutlich zu Tage. In ihrer Folge entstand die Tiroler Lieferplattform Taxisy. Sie bietet Online-Käufern und Handelsunternehmen nicht nur eine effiziente und vor allem regionale und prompte Liefermöglichkeit von Gütern und Waren, sondern reduziert auch Leerfahrten und bietet dem Kunden den Zusatznutzen von Dienstleistungen durch heimische Taxiunternehmer.
Ziele und Maßnahmen

Wir unterstützen die Weiterentwicklung der App durch Kooperationen mit Anbietern regionaler Handelsplattformen und Strategien zur nachhaltigen Bündelung regionaler Lieferströme.
Projektpartner

Taxisy GmbH
Projektlaufzeit

Ab März 2021
Ansprechpartner

MMag. Gabriel Klammer
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
E mobil@wktirol.at















SERVICE DER TIROLER WIRTSCHAFTSKAMMER

Unsere Services im Überblick:


Logistik- und Transportoptimierung 

Beschreibung

Vor dem Hintergrund krisengeschüttelter Märkte, einer angespannten Mitarbeitersituation, steigender Betriebskosten und einer intensiver werdenden Wettbewerbssituation, kommt der betrieblichen Logistik und ihrer Umsetzung ein zunehmend bedeutender Stellenwert zu. 

Ziele und Maßnahmen

Durch unser neues Beratungskonzept unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Optimierung ihrer Logistik- und Transportstruktur bei gleicher Leistung und deutlich geringerer Verkehrsbelastung. Im Zentrum stehen dabei die Beschaffung- und Lieferlogistik, die innerbetrieblichen Vorgänge und die Analyse neuer Einsparungspotentiale.

Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen

Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
mobil@wktirol.at


E-Mobilität und Wasserstoffmobilität für Ihr Unternehmen

WKT
Beschreibung

Der Umstieg auf emissionsfreie Antriebsmöglichkeiten ist nicht nur aus klimapolitischer Sicht notwendig, sondern auch aus unternehmerischer Überlegung sinnvoll. Dabei unterscheiden sich die Voraussetzungen an batteriebetriebene Fahrzeuge hinlänglich unternehmesspezifischer Faktoren wie der benötigten Reichweite, Auslastung, Anwendungsbereiche, Lage und Klima des Fuhrparks, Lademöglichkeiten, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und vieles mehr.
Ziele und Maßnahmen

Mit unserem umfassenden Serviceangebot beraten wir Unternehmen, die ihre gesamte oder nur Teile ihrer Flotte auf fossilfreie Antriebe umstellen möchten bzl. der Wahl des Fahrzeugs, Ladeinfrastruktur, Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, behördliche Antragsstellung, Grobkostenschätzung und Umsetzung. Eine erste Einschät-zung kann Ihnen der Online Logistik-Check für Ihr Unternehmen geben.
Hier gelangen Sie außerdem zum B4C Information zur Elektromobilität für Unternehmen.
Erste Information

Planen Sie für Ihren Betrieb die Neuanschaffung eines Fahrzeugs? Ziehen Sie dabei auch den Einstieg in die E-Mobilität in Erwägung? Als erste Entscheidungshilfe kann Ihnen auch die Broschüre zur E-Mobilität des klima+energie fonds und des Energieinstituts der Wirtschaft dienen: B4C – Business for Climate Unternehmen profitieren vom Klimaschutz . In Kürze finden Sie alle relevanten Informationen, Vor- und Nachteile und Förderungen von Elektrofahrzeugen in der betrieblichen Nutzung.
Eine Übersicht aller am Markt befindeten Elektro- und Wasserstoffbusse finden Sie außerdem .
Ansprechpartner

Mag. Josef Ölhafen
Wirtschaftskammer Tirol
Sparte Transport und Verkehr
Wilhelm-Greil-Straße 7
6020 Innsbruck, Österreich
E mobil@wktirol.at




AUSBILDUNGEN

E-Mob-Train - Mobilitätsbeauftragter für Unternehmen

Beschreibung

Nicht nur die Beschaffungs- und Lieferlogistik stellt für viele Unternehmen eine zunehmende Herausforderung dar. Auch bei der betriebsinternen Mobilität von Waren und Personal können Unternehmen durch strategische Planung wirtschaftliche und logistische Kapazitäten einsparen und gleichzeitig Serviceangebote für Mitarbeiter schaffen.

Ziele und Maßnahmen

Damit betriebsinternen Abläufe und Mobilitätsressourcen optimal eingesetzt werden, arbeiten das WIFI Tirol zusammen mit der Herry Consult GmbH und der Standortagentur Tirol an einer Ausbildung zum wirtschaftlichen Mobilitätsbeauftragten. Im Rahmen der Ausbildung lernen die Mitarbeiter Maßnahmen zur effizienten Nutzung bestehender Verkehrsinfrastrukturen (z.B. Parkräume), Möglichkeiten zur Ökologisierung von Betriebsabläufen, Potentiale der Elektromobilität, Mobilitätsangebote für Unternehmensmitarbeiter, Möglichkeiten der Mobilitätsförderungen, aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Mobilitätsstrukturen.

Projektpartner

Wirtschaftskammer Tirol WIFI, Herry Consult GmbH

Projektlaufzeit
Ansprechpartner

Wolfgang Lamprecht

Wirtschaftskammer Tirol, WIFI
Lienz-Egger-Straße 116
6020 Innsbruck, Österreich
E mobil@wktirol.at