th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Großes Interesse an Förderungen

Corona, Ukrainekrieg, hohe Energiekosten: Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage gibt es ein großes Interesse an Förderungen, wie ein Businesstreffen im 3. Bezirk gezeigt hat.


Schreibtisch mit Münzen und Taschenrechner
© Ngampol | stock.adobe.com

„Wir informieren Sie gerne über Förderungen, die es auf Kammer-, Bundes- und Landesebene gibt. Wir schauen uns dann gemeinsam mit Ihnen an, welche am besten zu Ihrem Projekt passt“, betont Markus Hintermayer vom WKW-Förderservice. Zusätzlich wickeln er und seine Kollegen die WKW eigenen Förderungen ab und bieten mit „Alles eine Frage der Förderung“ einmal im Quartal eine Online-Infoveranstaltung an.

Bitte holen Sie sich rechtzeitig eine Förderzusage. Für Projekte, die bereits gestartet sind, gibt es üblicherweise keine Förderungen mehr.
WK Wien-Bezirksobmann für den 3. Bezirk

Ausgewählte Förderprogramme der WKW

  • Gemeinsame Kreditaktion mit der Stadt Wien
    Für Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien gibt es für Investitionen, Betriebsmittel und laufende Kosten einen Kleinkredit mit jetzt noch attraktiveren Konditionen: Gründer und maximal 2 Jahre alte Unternehmen erhalten bis zu 15.500 Euro, ältere Betriebe bis zu 13.000 Euro. Die Laufzeit beträgt 5 Jahre bei einer Fixverzinsung von 1,75 % pro Jahr.
  • Betriebsübernahme-Zuschuss
    Bei Betriebsübernahmen gibt es einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 8 % des Nettokaufpreises (maximal 10.000 Euro pro Übernahme) - inklusive Ablösezahlungen (Inventar, Kundenstock usw., nicht aber für Warenlager).
  • Geförderte Unternehmensberatung
    Hier gibt es Zuschüsse für externes Know-how u. a. für Businessplan, Finanzplanung, Digitalisierung, Innovation oder Ökologie. Die WKW hilft auch bei der Suche nach einem passenden Beratungsunternehmen.

Hintermayer empfiehlt, auch immer mit der jeweiligen Fachorganisation der WKW zu sprechen: „Es vergeben auch Fachgruppen immer wieder interessante Zuschussmöglichkeiten, zum Beispiel für den Onlinehandel.“  

Geförderte Kredite für die Finanzierung

Förderungen muss man üblicherweise vor Projektbeginn beantragen, Sie werden aber erst nach dessen Abschluss ausbezahlt. Geförderte Kredite wie im Rahmen der gemeinsamen Kreditaktion helfen, diese Zeit zu überbrücken. Weitere Beispiele:

  • Mikrokredit (für Einzelunternehmen): Hier beträgt das maximale Kreditvolumen 15.000 Euro bei einer Verzinsung von 3 % und 5 Jahren Laufzeit. Das Besondere an ihm ist, dass keine Besicherung verlangt wird.
  • aws erp-Kredit: Hier sind die nächsten Auszahlungen erst 2024 möglich. Er kommt daher für keine Projekte in Frage, die heuer starten. Das Mindestvolumen beträgt 10.000 Euro, Kredite in Millionenhöhe sind damit aber ebenfalls möglich. Die Fixverzinsung beträgt aktuell 3 %, die Laufzeit ist variabel. Er kann sowohl für Investitionen ins Unternehmen als auch für das Wachstum verwendet werden.

Weitere nicht rückzahlbare Förderungen

  • Weiterbildung für Ein-Personen-Unternehmen
    Der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) hilft EPU, ihre kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen, digitalen sowie sprachlichen Kompetenzen zu erweitern (80%iger Zuschuss, maximal 2.000 Euro).
  • KMU.DIGITAL
    Hier gibt es Förderungen für Digitalisierungsprojekte sowohl für die Beratung (50 % für die Strategieberatung, 80 % für die Status- und Potenzialanalyse) als auch die Umsetzung (30 %). Gefördert werden unter anderem E-Commerce, Online-Marketing, Cyber Security oder Digitalisierung der internen Prozesse

  • Zuschüsse für Umweltschutz
    • Abfallvermeidungs-Förderung
      Die Verpackungskoordinierungsstelle unterstützt die Entwicklung und Umsetzung von Projekten bzw. Maßnahmen zur nachhaltigen, qualitativen und/oder quantitativen Abfallvermeidung (bis zu 120.000 Euro/Jahr, Förderquote 30 – 70 %)
    • Klima- und Umweltförderungen der KPC
      Die unterschiedlichen Förderprogramme decken eine große Bandbreite ab – von Energieeffizienz über umweltfreundliche Heizformen bis hin zur Elektromobilität.

Hohe Zuschüsse fürs Energiesparen

Can Yönter von der Wirtschaftsagentur Wien hat den Schwerpunkt auf die neue Energiespar-Förderung gelegt. Die Bandbreite reicht vom energiesparenden Kühlschrank über die Umstellung auf LED-Beleuchtung bis hin zur Erneuerung der Fenster, Umstellung der Heizanlage oder Installation einer PV-Anlage. Die maximale Fördersumme beträgt 20.000 Euro, die Förderquote 60 Prozent. Unternehmen, die mehr als einen Standort in Wien haben, können für jeden einzelnen diese Förderung in Anspruch nehmen. 

Darüber hinaus hat die Wirtschaftsagentur Wien weitere knapp zwei Dutzend Förderprogramme im Angebot: Vom EPU, das seine Strategie ändern will bis hin zum Industriebetrieb, der sich in Wien ansiedeln möchte, werden alle Unternehmensgrößen abgedeckt. Die optimale Lösung wird dann in einem bilateralen Gespräch gefunden. „In weiterer Folge zeigen wir Ihnen auch, wie Sie den Antrag ausfüllen müssen, wo Sie sich dafür registrieren müssen, welche Daten Sie dafür brauchen usw.“, erzählt Yönter. 

Bürgschaft und/oder Unternehmensbeteiligung

Um die Finanzierung von Investitionen kümmert sich auch Wiener Kreditbürgschafts- und Beteiligungsbank AG (WKBG). Sie gibt einerseits Bürgschaften zur Kreditbesicherung ab, zu denen man einfach und rasch kommt: Das Antragsformular umfasst eine A4-Seite und wird von der WKBG nach dem Kundengespräch im jeweiligen Betrieb ausgefüllt. Sind alle Unterlagen vorhanden, erfolgt eine Zusage üblicherweise innerhalb von 3 Werktagen. „Wir vergeben Bürgschaften zwischen 5.000 und 500.000 Euro“, erzählt WKBG-Vorstand Gaston Giefing. Damit sind Kreditrahmen von bis zu 1,5 Millionen Euro möglich. 

Die WKBG kann sich andererseits auch mit bis zu 500.000 Euro als stiller Gesellschafter an einem Unternehmen beteiligen. Das hebt die Eigenkapitalquote und verbessert so die Unternehmensbonität. „Wir sind aber nicht ‚2 Minuten 2 Millionen‘“, versichert Giefing. „Wir scheinen nicht im Firmenbuch auf und haben auch kein Mitspracherecht. Sie bleiben Herrin bzw. Herr im eigenen Unternehmen.“ Ein Mix aus Bürgschaft und Beteiligung ist ebenfalls möglich.