th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Neugestaltung der Kegelgasse

Die Kegelgasse beim Hundertwasserhaus wird verschönert, die finalen Pläne wurden jetzt präsentiert.


Vorstellung der Pläne
© David Ketzer Vor kurzem haben Bezirksvorsteher Erich Hohenberger und Agenda Landstraße gemeinsam die Pläne für die Umgestaltung der Kegelgasse vorgestellt.

Das Hundertwasserhaus im dritten Bezirk ist ein Architektur-Highlight der Stadt und zieht alljährlich Tausende Touristen aus der ganzen Welt an. Jetzt wird dort die Kegelgasse im Abschnitt Löwengasse und Untere Weißgerberstraße neu gestaltet.

Der gesamte Bereich wird schöner und übersichtlicher. Ein für die Tourismuswirtschaft wichtiger Ort wird damit noch attraktiver.
WK Wien-Bezirksobmann für den 3. Bezirk

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind in die Planung eingeflossen, die die Agenda Landstraße und die Bezirksvorstehung gemeinsam präsentiert haben.

  • An der Ecke zur Unteren Weißgerberstraße wird der Gehsteig vorgezogen und ein Trinkbrunnen errichtet. Dort entsteht auch eine sogenannte Baumscheibe – ein abgegrenzter Bereich, in dem ein Baum gepflanzt wird, unter dem blühende Stauden wachsen. Die Fahrrad-Abstellplätze sowie die Litfaßsäule, die aktuell vor dem Hundertwasser-Kiosk steht, werden dorthin versetzt.
  • Für den Bereich, wo die Litfaßsäule aktuell steht, ist ebenfalls eine Baumscheibe vorgesehen.
  • Im gesamten Abschnitt der Kegelgasse wird der Boden einheitlich mit Granit- und Betonsteinen gestaltet.
  • Die Parkplätze fallen weg, die Zufahrt zur Garage wird aber weiterhin gestattet sein.
  • Der Schanigarten des Village Cafés wird verkleinert.

Start der Neugestaltung ist im September, etwa einen Monat später soll alles abgeschlossen sein.