Zukunftsreise Wasserstoff & Fusionsenergie

Wochentag
Di
Tag
21
Monat
Nov

Besuchen Sie mit uns Leuchtturmprojekte der industriellen Anwendung und ITER!

Im Kalender eintragen

Datum:
21.11.2023
Anmeldung bis:
27.10.2023
Veranstalter:
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
Veranstaltungstyp:
Zukunftsreise
Beginn:
08:00
Ende:
17:00
Preis:

Mitglied 750.00 Euro Exklusive USt

SonstigePerson 1500.00 Euro Exklusive USt

Frankreich hat ambitionierte Pläne im Bereich Wasserstoff und will bis 2030 weltweiter Vorreiter der Branche sein. Dazu steht ein Budget von EUR 9 Milliarden bis 2030 zur Verfügung, um einen neuen Industriezweig zu schaffen und gleichzeitig den ökologischen Wandel zu beschleunigen. 

 

Bei dieser Zukunftsreise nehmen wir Sie mit nach Südfrankreich und zeigen Ihnen große und ambitionierte Vorreiterprojekte v.a. im Bereich der industriellen Anwendungen. Zusätzlich dazu bieten wir Ihnen einen Besuch der Anlagen des ITER Fusionsreaktors. ITER ist das weltgrößte wissenschaftliche Netzwerk, um Fusion als nachhaltige Energiequelle der Zukunft zu nutzen. 

 

Wann: 21.-22. November 2023

Wo: Marseille, Aix-en-Provence und Cadarache

Preis: EUR 750 für WKÖ-Mitglieder und EUR 1.500 für Nichtmitglieder

 

Die An- & Abreisekosten sowie Hotelkosten sind selbst zu tragen.

 

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.


Wasserstoff ist von großem Interesse für den Energiesektor aufgrund seiner Eigenschaft als Energieträger und dem damit einhergehenden Potential zur Dekarbonisierung verschiedener Industriezweige. Die französische Regierung hebt einerseits das Potential von Wasserstoff als alternativer, schadstofffreier Treibstoff hervor (Energie für die Brennstoffzellen der Fahrzeuge). Zudem kann Wasserstoff als Gas in die Gasnetze eingespeist werden und somit zur Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Anwendungsbereich von Wasserstoff liegt in der Energiespeicherung, wo das Gas zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Energienetze beitragen soll.

 

Haben Sie noch Fragen?

AußenwirtschaftsCenter Paris

Frau Axelle Chrismann

paris@wko.at | T +33 1 53 23 05  09

Im Kalender eintragen

Nächste Veranstaltungsempfehlung