
Die Nachfrage nach SB-Zahlung wird steigen
Interview mit Stefanie Kern, Geschäftsführerin Inform GmbH
Lesedauer: 1 Minute
Welche Lösungen bieten Sie für autonomes Bezahlen?
Stefanie Kern: Seit 1999 ist Inform als elektronischer Zahlungssysteme-Entwickler für den Selbstbedienungs (SB)-Verkaufssektor tätig und hält bis heute mit rund 13.000 eigenen Near Field Communication (NFC)-Zahlungssystemen die Marktführerschaft bei Verkaufsautomaten in Österreich. Dank dieser Lösung ist automatisiertes und kontaktloses Zahlen bei sämtlichen SB-Terminals mit allen gängigen Debit- und Kreditkarten und via Smartphone (Apple-/ Googlepay) direkt vom Konto des Käufers möglich.
Welche Herausforderungen tun sich dabei auf?
Stefanie Kern: Generell ist der Einsatz von NFC-Automatenterminals mit seinen vielen Funktionen für jegliche Art des „unbemannten“ Verkaufs und generell für alle SB-Betreiber geeignet. Die technische Herausforderung ist, dem Kunden einen intuitiven Ablauf von Altersprüfung und Zahlung zu bieten. Besonders stolz sind wir als Wiener Unternehmen auf die heimische Wertschöpfung im Bereich der Software-Entwicklung. Denn die entwickelte Schnittstelle zur Altersabfrage und Zahlungsabwicklung im Zusammenspiel mit den verschiedensten Banken stammt bisher ausschließlich aus unserer Feder, sprich aus Österreich. Genau wie die Steuerung und das Monitoring des laufenden Betriebs der Terminals.
Wie schätzen Sie die künftige Nachfrage ein?
Stefanie Kern: Sie wird im SB-Bezahlbereich weiter steigen. Verkaufsautomaten sind etwa 24 Stunden am Tag nutzbar. Corona bewies, dass sich diese als Ersatz für geschlossene Lokale bewähren. Jetzt möchte man auf diese Zusatzumsätze nicht mehr verzichten. Und in ländlichen Gebieten zählen unbemannte Hofläden und Container-Shops zu den boomenden Geschäften. Die angebotene Ware wird immer hochwertiger. Möchte man den Zutritt sicherer gestalten, ist das über den Inform NFC-Terminal durch das Anhalten der Debitkarte (Bankomatkarte) möglich. Außerdem können Verkaufsautomaten als digitaler Werbeträger genutzt werden. Die Terminals holen sich bereitgestellte Daten einmal am Tag und zeigen verschiedene Informationen oder Spots zu den voreingestellten Zeiten.