
Grüne Zukunft zum Anfassen – Ein voller Erfolg im Schulgarten Kagran
Viel Interesse, viele Talente, viel Zukunft – „Klimafit in die Zukunft“ – Eipeldauer: „Unsere Branche ist zukunftsfit, vielfältig und hochattraktiv“
Lesedauer: 3 Minuten
Sonnenschein, frisches Grün und volles Programm: Der Schulgarten Kagran verwandelte sich am 5. Juni in eine grüne Bühne für nachhaltige Berufsorientierung: Im Rahmen des Future Fit Festivals des WAFF präsentierte die Landesinnung Wien der Gärtner und Floristen gemeinsam mit Partnern ein Mitmach-Event, das bei Wiener Jugendlichen voll ins „Grüne“ traf.
Unsere Branche hat Zukunft – und sie braucht junge Menschen mit Herz, Köpfchen und Tatkraft. Genau solche haben wir heute kennengelernt.

Herbert Eipeldauer
Landesinnungsmeister der Wiener Gärtner und Floristen
Die Berufsorientierungsveranstaltung „Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung“ wurde zum echten Publikumserfolg: Von 10 bis 17 Uhr wurde das weitläufige Gelände zur grünen Entdeckungszone – und war den gesamten Tag über mit Schulklassen ausgebucht.
Hunderte Jugendliche informierten sich – viele fanden ihren Traumjob
Mehrere hundert Jugendliche nutzten die Chance, grüne Berufe mit besten Zukunftsaussichten direkt auszuprobieren. Sie pflanzten Bäume, legten Rollrasen, bauten Pflasterflächen oder wagten sich in schwindelerregende Höhen beim Baumklettern. Besonders erfreulich: Zahlreiche junge Besucher zeigten konkretes Interesse an einer Ausbildung – und viele neue Junggartengestalter konnten potentiell gewonnen werden. Innungsmeister Herbert Eipeldauer zeigte sich begeistert: „Wir wollten mit dieser Veranstaltung ein Zeichen setzen – und das ist uns gelungen. Die Jugendlichen waren begeistert, die Betriebe hochengagiert, und wir konnten viele für eine Lehre im Grünen begeistern.“ Er betont: „Unsere Branche hat Zukunft – und sie braucht junge Menschen mit Herz, Köpfchen und Tatkraft. Genau solche haben wir heute kennengelernt. Die Veranstaltung war nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern ein klarer Beweis dafür, dass unsere Branche mit ihren sinnstiftenden, kreativen und klimarelevanten Tätigkeiten bei Jugendlichen ankommt.“
Alle Stationen – Praxis pur, Technik, Kreativität und Natur
Die Erlebnisstationen wurden von Top-Betrieben der Branche praxisnah gestaltet. Mit dabei:
- Rollrasen verlegen mit NEULAND Garten & Landschaftsbau Brunnauer: Unter professioneller Anleitung legten Jugendliche Rollrasen fachgerecht aus – inklusive Pflegetipps für den perfekten grünen Teppich.
- Baumpflanzung mit Kratky Garten- und Grünflächengestaltung GmbH: Standortwahl, Bodenvorbereitung und Pflanztechnik wurden erklärt und direkt ausprobiert.
- Pflastern im Folientunnel mit Gartengestaltung Reinhard Müller, Friedrich Schulte und Robert Balazs: Besucher verlegten Pflastersteine selbst und lernten, wie Gestaltung und Technik Hand in Hand gehen.
- Vertikale Wandbegrünung mit Grünbau Jakel GmbH: Hier entstand eine lebendige, kühlende Grünwand – eine innovative Lösung für das Stadtklima.
- Bewässerung & Geschicklichkeitswettbewerb mit Kratky GmbH: Technik zum Angreifen – Bewässerungssysteme wurden montiert, getestet und im Wettbewerb verbaut.
- Kompostplatz mit Bobcat mit Unterstützung von ABV Allgemeine Baumaschinen Verleih GesmbH: Maschinenbedienung live – hier schaufelten Jugendliche organisches Material mit dem Bobcat um.
- Baumklettern mit Seiltechnik und Hebebühne mit Kreitl GmbH: Einblicke in die Arbeit der Baumpflege – mutig und hoch hinaus.
- Grabbepflanzung mit Motto durch Gärtnerei Hirschbeck und Gärtnerei Jezik: Friedhofsgärtnerei wurde als gestalterische und emotionale Aufgabe erfahrbar.
- Kletterwand mit dem Alpenverein: Teamgeist, Technik und Mut beim Kraxeln – passend zur körperlichen Seite vieler gärtnerischer Berufe.
- Kreativstation Floristik mit der Berufsschule für Gartenbau und Floristik: Sträuße, Kränze und Tischdeko wurden von Lehrlingen gezeigt und von Besucher*innen selbst gestaltet.
Ein lebendiges Zeichen für die grüne Zukunft
Viel Interesse, viele Talente, viel Zukunft – „Klimafit in die Zukunft“ war mehr als ein Event. Es war eine echte Investition in den Nachwuchs und ein starkes Bekenntnis zur grünen Arbeitswelt. „Die Veranstaltung war nicht nur ein Erlebnis, sie war ein starkes Signal: Unsere Branche ist zukunftsfit, vielfältig und hochattraktiv“, so Eipeldauer. „Ein herzliches Dankeschön an alle Betriebe, die mit Fachkompetenz und Begeisterung dabei waren – sie zeigen, was in unserer Branche steckt.“