Lehre und Ausbildung
© wkw

Ohne Fachkräfte gibt es kein Wachstum

Immer mehr Betriebe können ihren Fachkräftebedarf nicht ausreichend decken. Die Wirtschaftskammer Wien engagiert sich daher in unzähligen Bereichen, um den Druck zu lindern.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 13.03.2023

Gute Produkte und Dienstleistungen zu haben, reicht oft nicht aus, um wirtschaftlich umfassend erfolgreich zu sein - wenn es an Fachkräften fehlt. Über zahlreiche Programme und das Berufsinformationszentrum der Wiener Wirtschaft arbeitet die Wirtschaftskammer Wien daher intensiv daran, möglichst viele Jugendliche zu erreichen und ihnen Berufswege mit Zukunft näherzubringen. Wettbewerbe sind ein weiterer Weg, um Aufmerksamkeit für Fachkräfteausbildungen zu generieren. Ganz besonders sticht dabei die Berufsweltmeisterschaft WorldSkills hervor, die 2022 in etwas anderer Form als gedacht über die Bühne ging. Denn nach der unerwartet starken Corona-Ausbreitung im Gastgeberland China fand der Riesenwettbewerb mit mehr als 1000 Fachkräften aus 56 Ländern an 25 verschiedenen Austragungsorten in Europa, Nordamerika und Ostasien statt. Für Wien gingen - mit WK Wien-Unterstützung - acht Jungfachkräfte an den Start und brachten drei Medaillen mit nach Hause. Unterstützt wurden junge Fachkräfte und ihre Ausbildungsbetriebe in vielen Branchen auch bei den Staatsmeisterschaften. Ziel war, junge Talente zu fördern, zu Spitzenleistungen zu motivieren und der Öffentlichkeit den Wert von Fachwissen zu vermitteln. Diese Wertschätzung vermittelten den Fachkräften auch die vielen Prämierungen, etwa für die besten Lehrabschlussprüfungen. Für viele Auszeichnungen sorgten auch der Junior Sales Award, Lehrlingswettbewerbe in den Berufen Elektrotechnik, Metalltechnik und Mechatronik und der Lehrlingsaustausch in Kooperation mit der Handelskammer Koblenz. Betriebe, die viel für Lehrlinge tun, konnten sich zudem für das Qualitätssiegel Wiener TOP-Lehrbetrieb bewerben. Parallel dazu setzte sich die WK Wien 2022 auch für einen leichteren Zugang zu Fachkräften aus Drittländern ein. In der Folge kam es im Vorjahr zu einer Reform und Verbesserung der Rot-Weiß-Rot-Karte und mehr anerkannten Mangelberufen.

Neuer Auftritt

„Tauch ein in deine berufliche Zukunft” - unter diesem neuen Motto bietet das Berufsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Wien (BiWi) Jugendlichen Unterstützung und Orientierung bei der Berufswahl. Und das unter Einsatz modernster Technik wie Virtual Reality (VR)-Brillen, die das Erfahren von Berufen sehr lebendig gestalten. Nach coronabedingten Einschränkungen gibt es die Angebote seit 1. März 2022 wieder in Präsenz - und der Andrang ist riesig. Seit heuer gibt es hier auch Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene. Das BiWi war 2022 zudem auf vielen Events vertreten - etwa dem Tag der Lehre oder der Berufs- und Studienmesse BeSt - und führt gemeinsam mit der Bildungsdirektion Wien den TalenteCheck Berufsbildung an Wiener Schulen durch.

Berufe finden

Über eine Vielzahl an Kooperationen arbeitet die Wirtschaftskammer Wien intensiv daran, Jugendliche auf die vielfältigen Möglichkeiten des Berufslebens aufmerksam zu machen. So wurde bei den Talentetagen im Technischen Museum die Faszination technischer Berufe präsentiert, ähnliche Ziele verfolgten der Wettbewerb TECmania und die Unterstützung des Wiener Töchtertags. Beim Lehrlingshackathon wurde das App-Entwicklungstalent von Wiener Lehrlingen gefördert - sie entschieden dann auch den Bundeswettbewerb für sich. Wiener Lehrberufe wurden bei vielen Gelegenheiten vorgestellt, etwa direkt in Schulen, wo beispielsweise Handels-, Logistik- und Industrieberufe vermittelt wurden. Auch mit Branchenkampagnen, wie etwa jener der Sparte Bank & Versicherung, wurde eifrig um die Aufmerksamkeit für Lehrberufe geworben. Unterstützt wurde auch das Junior Company-Programm, an dem im Vorjahr 89 Wiener Teams teilnahmen und Wien einen Sonderpreis einbrachten. Den unternehmerischen Geist wecken wollen auch das Programm Entrepreneurship4- Youth - ein sechsstündiger Event für 250 Schüler gemeinsam mit der Stadt Wien - und die Kinder Business Week, die in den Sommerferien über die Bühne ging.