Zum Inhalt springen
Eipeldauer
© Florian Wieser

Zukunft pflanzen: Grüne Jobs zum Anfassen im Schulgarten Kagran

Einladung zur Veranstaltung: „Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung“ am 5. Juni 2025 im Schulgarten Kagran

Lesedauer: 4 Minuten

Aktualisiert am 30.05.2025

Wie sieht ein Beruf aus, der aktiv zur Gestaltung einer lebenswerten und klimafitten Stadt beiträgt? Wie fühlt es sich an, mit Pflanzen, Naturmaterialien und Kreativität echte Lebensräume zu schaffen? Wer das wissen möchte, ist bei der Veranstaltung „Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung“ genau richtig.

Am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr, öffnet der Schulgarten Kagran seine Tore für alle Wiener ab 14 Jahren, die sich für grüne Jobs mit besten Zukunftsaussichten interessieren. Im Rahmen des Future Fit Festivals des WAFF werden die vielfältigen Lehrberufe der Garten- und Floristikbranche praxisnah präsentiert – zum Ausprobieren, Mitmachen und Entdecken.

Klimajob gesucht? Mitmach-Event für grüne Zukunftstalente 

Die Landesinnung Wien der Gärtner und Floristen sowie die Berufsschule für Gartenbau und Floristik und das KUS–Netzwerk – Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen, laden gemeinsam ein, grüne Berufe hautnah zu erleben. „Wir wollen zeigen, wie viel Know-how, Gestaltungskraft und Zukunft in unserer Branche steckt – und wie spannend eine Lehre im Grünen sein kann“, betont Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Gärtner und Floristen. „Die Betriebe leisten dabei Großartiges. Ihr Engagement macht diesen Tag zu einem echten Erlebnis für alle Besucherinnen und Besucher.“

Wir wollen zeigen, wie viel Know-how, Gestaltungskraft und Zukunft in unserer Branche steckt – und wie spannend eine Lehre im Grünen sein kann


Erlebnisstationen im Schulgarten – mitgestaltet von Wiener Top-Betrieben

Rollrasen verlegen - mit Marchfeldrasen Wie wird aus einer kahlen Fläche eine grüne Oase? Hier können Besucher selbst Hand anlegen und unter Anleitung der Profis lernen, wie Rollrasen fachgerecht verlegt wird – inklusive Tipps zur Pflege und Bewässerung.

Baumpflanzung mit Kratky Garten- und Grünflächengestaltung GmbH  An dieser Station wird ein Baum nicht nur gepflanzt – es wird erklärt, wie Standortwahl, Bodenvorbereitung und Pflanztechnik zusammenspielen. Ganz praktisch, ganz bodenständig und mit grünem Daumen.

Pflastern im Folientunnel mit Gartengestaltung Reinhard Müller, Friedrich Schulte und Robert Balazs  Besucher dürfen unter Anleitung Pflastersteine selbst verlegen und dabei erleben, wie aus Präzision und Kreativität dauerhafte Wege entstehen – ein echter Einblick in die gestalterische Seite der Gartentechnik.

Vertikale Wandbegrünung mit Grünbau Jakel GmbH Wie kommt das Grün an die Wand? Diese Station zeigt, wie innovative Begrünungssysteme funktionieren. Schritt für Schritt entsteht eine grüne Wand – lebendig, kühlend, stadtklimafördernd.

Bewässerung & Geschicklichkeitswettbewerb mit Kratky Garten- und Grünflächengestaltung GmbH Neben der praktischen Arbeit mit verschiedenen Bewässerungssystemen wartet ein spannender Geschicklichkeitsparcours: Wer schafft es, Bewässerungssysteme am schnellsten zusammenzustecken? Technik trifft Teamgeist.

Kompostplatz – Arbeiten mit dem Bobcat - zur Verfügung gestellt von ABV Allgemeine Baumaschinen Verleih GesmbH Schweres Gerät ausprobieren: Am Kompostplatz dürfen sich Besucher*innen ans Steuer eines Bobcats setzen (unter Anleitung) und organisches Material umschaufeln. Eine Station, bei der Erdverbundenheit und Maschinenkraft Hand in Hand gehen.

Baumklettern mit Seiltechnik und Hebebühne mit Kreitl GmbH   Hoch hinaus! Mit Helm und Gurt sehen Besucherinnen, wie sich Baumpflegerinnen in luftige Höhen bewegen – ein körperlich fordernder, aber faszinierender Jobbereich mit Perspektive.

Grabbepflanzung mit Motto durch Gärtnerei Hirschbeck und Gärtnerei Jezik Friedhofsgärtnerei ist mehr als Pflege – sie ist Gestaltung mit Symbolkraft. Besucher erleben, wie stimmungsvolle Bepflanzungen entstehen und was bei der Auswahl von Pflanzen zu verschiedenen Themen zu beachten ist.

Kletterwand – Höhenluft schnuppern mit dem Alpenverein Mut, Technik und Koordination – alles gefragt beim Kraxeln an der Kletterwand. Eine spaßige Ergänzung, die die körperliche Seite vieler gärtnerischer Tätigkeiten erlebbar macht.

Kreativstation: Strauß, Kranz und Tischdeko selbst gestalten Die Türen der Berufsschule öffnen sich: Floristik-Lehrlinge zeigen live, wie kreative Blumenarrangements entstehen. Besucher sind eingeladen, selbst mit Blumen, Draht und Fantasie kleine Dekorationen zu gestalten – ein sinnliches Erlebnis mit künstlerischem Anspruch.

„Grün, spannend, zukunftsfit: Grüne Berufe vielfältig und attraktiv.“

Eipeldauer: „Die Veranstaltung setzt ein klares Zeichen: Grüne Berufe sind nicht nur systemrelevant, sondern auch zukunftsfit, vielfältig und attraktiv. Ein herzliches Dankeschön an alle Unternehmen, die mit ihrem Engagement und ihrer fachlichen Kompetenz diesen Tag möglich machen – sie stehen stellvertretend für die Innovationskraft und Ausbildungsqualität unserer Branche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 5. Juni 2025 im Schulgarten Kagran!“

In Kürze

Was: „Klimafit in die Zukunft – Fachkräfte übernehmen Verantwortung“ Ein interaktives Berufsorientierungs-Event rund um die Lehrberufe der grünen Branche – zum Erleben, Mitmachen und Ausprobieren.

Wann: Donnerstag, 5. Juni 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr

Wo: Schulgarten Kagran, Donizettiweg 31, 1220 Wien  (direkt neben der Berufsschule für Gartenbau und Floristik)

Eintritt: Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich

Für Schulklassen: Anmeldung erbeten bei KUS-Netzwerk der Wiener 

Anmeldelink: klimafit in die Zukunft 2025

E-Mail: office@kusonline.at  Telefon: +43 1 4000 77377 


Über Wiens Gärtner und Floristen

Die Landesinnung der Wiener Gärtner und Floristen weist 936 aktive Mitglieder aus. Dazu zählen unter anderem 254 Landschaftsgärtner, 154 Floristen und 92 Friedhofsgärtner. Mit der dualen Akademie bieten die Wiener Landschaftsgärtner AHS-Maturanten eine Berufsausbildung mit exzellenten Karrierechancen. Die zweijährige Ausbildungszeit wird mit einer Lehrabschlussprüfung und dem Diplom "DA Professional" abgeschlossen und dauert ein Jahr kürzer als die Lehre. Gärtner und Floristen in Ihrer Nähe finden Sie unter www.ihregartengestalter.at und unter www.ihr-florist.at