Person in Rückenansicht mit Handschuhen drückt gelbe Dämmplatten an Hausfassade
© ronstik | stock.adobe.com

Berufs- und Brancheninfo: Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

Infos für Ausbilder:innen und Lehrlinge zum Lehrberuf Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

Lesedauer: 1 Minute

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:innen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze, Schall, Feuer oder Feuchtigkeit an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken an. Sie stellen Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen her und bringen sie an den verschiedenen Objekten an. Sie fertigen Stütz- und Tragekonstruktionen sowie Verkleidungen und Schutzbleche für die Dämmungen und montieren diese. Meist spezialisieren sie sich auf ein bestimmtes Aufgabengebiet wie z.B. Wärmedämmung, Brandschutz, Rohrisolierung, Kühlungen oder Schallschutz. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:innen arbeiten auf Baustellen bzw. am Einsatzort bei ihren Kundinnen und Kunden im Team mit Berufskolleg:innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Baubereichs.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Übersicht

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

Lehrabschlussprüfung anmelden

Nutzen Sie das Online-Service der Wirtschaftskammern zur Prüfungsanmeldung.

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsInformationsComputer BIC übernommen. 

Stand: 20.12.2022

Weitere interessante Artikel
  • Eine junge Frau streicht mit der Rolle eine Mauer im sanierten Altbau. Im Hintergrund steht eine Leiter
    Berufs- und Brancheninfo: Maler:in und Beschichtungstechniker:in – Schwerpunkt Funktionsbeschichtungen
    Weiterlesen