Ansicht von oben auf Holzbuchstaben in alphabetischer Reihung von A bis G von Taschenkompass zu Ansammlung weiterer Holzbuchstaben auf grünem Hintergrund verlaufend
© Mohd Azrin | stock.adobe.com

Glossar für nachhaltiges Wirtschaften: G

Begriffserklärungen zum Thema Nachhaltigkeit

Lesedauer: 1 Minute

23.05.2024

Sie haben Begriffe wie ESG oder Green Deal zwar schon gehört, wissen aber nicht genau, was diese bedeuten? In diesem Glossar werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit erklärt.

Das GHG Protokoll ist die verbreitetste Bilanzierungsrichtlinie für Treibhausgasemissionen und wird vom World Resources Institute und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) koordiniert. 2001 wurde die erste Version veröffentlicht, die seitdem mehrfach aktualisiert und 2017 von mehr als 90 Prozent der Fortune-Global-500 (die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt) verwendet wurde. Das Protokoll umfasst verschiedene Standards zu den Bereichen Unternehmen, Städte und Gemeinden, Schadensbegrenzung, Scope 3, Politik, Produkte und Projekte. Es erfasst alle im Kyoto-Protokoll regulierten Treibhausgase. Alle Anwender des Protokolls verpflichten sich, die eigenen Scope 1- und 2-Emissionen zu erfassen. Unternehmen unterziehen sich der Bilanzierung und Berichterstattung durch das GHG Protokoll einerseits zur Identifizierung sowie zum Management von Klimarisiken und kosteneffektiven Klimaschutzmaßnahmen, und andererseits zur Teilnahme an Klimaschutzinitiativen sowie am EU-Emissionshandelssystem, oder weil sie durch staatliche Regelungen dazu verpflichtet sind.

Quelle: GHG Protokoll

Es gibt derzeit noch keine einheitliche Definition von Greenwashing. Die Europäische Union versteht darunter unwahre, verwirrende oder irreführende Informationen, mit denen ein Produkt oder Unternehmen als umweltfreundlicher dargestellt werden soll, als es in Wirklichkeit ist.

Mithilfe von zwei geplanten EU-Richtlinien gegen Greenwashing sollen künftig Kaufentscheidungen vereinfacht und unzutreffende Umweltaussagen verdrängt werden.

Quelle: Greenwashing

Die GRI unterstützt die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Organisationen durch einen umfassenden Leitfaden. Dieser Berichtsrahmen legt die Prinzipien und Indikatoren dar, welche Organisationen nutzen können, um ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung zu messen, und macht sie zudem vergleichbar. 74 % der Top 100 Unternehmen ziehen GRI für ihre Berichtserstattung heran.

Quelle: GRI Standards

Weitere Begriffe zum Thema Nachhaltigkeit:

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z