th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Leistungsbilanz 2022

2022 erreicht | 2023 geplant

2022 für Sie erreicht: 

  • Rasche und verlässliche Mitgliederinformation sowie Ermöglichung des Weiterarbeitens während der Lockdowns
  • Fachrichtung Kunststofftechnik in der Dualen Akademie 
  • Attraktives neues Messekonzept „Kunststoff-Guides“ bei der Messe Jugend & Beruf mit begleitenden Hörfunk- und Kinospots sowie einer Onlinekampagne und einem neuen Lehrlingsfilm
  • Imagearbeit für die Kunststoffbranche, Werbeaktivitäten, Unterstützung sowie Förderungen im Bereich Fachkräfte und Lehrlinge
  • Projekt „KUBINA“ zur Unterstützung der Kunststoffbetriebe bei der Automatisierung
  • Inhaltliche und finanzielle Förderung der Meisterausbildung und Meisterprüfung
  • Attraktivierung und Aktualisierung des Lehrberufs Kunststoffformgeber zum neuen Beruf Kunststoffverfahrenstechnik
  • Kooperationen und gemeinsame Projekte mit dem Kunststoff-Cluster (Lehrmittelbox, Veranstaltung „Schule trifft Wirtschaft“ für BO-Lehrer:innen)
  • Zahlreiche Beratungsleistungen zu aktuellen Themen wie Preisanpassungen, gewerberechtliche Fragen, Gründerberatungen usw. 

2023 für Sie geplant:

  • Gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur positiven Darstellung der Kunststoffbranche 
  • Lobbying und Einflussnahme zur weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen des Kunststoffverarbeiter-Gewerbes
  • Regelmäßige Mitgliederinfo per Mail zu aktuellen Themen
  • Sicherung eines qualifizierten Branchennachwuchses z.B. durch Beteiligung an der Messe „Jugend und Beruf“ und Bewerbung der Fachrichtung Kunststofftechnik in der Dualen Akademie
  • Fortführung der Kooperationen mit der Berufsschule Steyr und dem Kunststoff-Cluster
  • Attraktivierung und Aktualisierung des Lehrberufs Kunststofftechnik zum neuen Beruf Kunststofftechnologie, Neuentwicklung des Lehrberufs Faserverbundtechnik