Meine Lehre zum Kraftfahrzeugtechniker
© WKOÖ
Fahrzeugtechnik, Landesinnung

Kraftfahrzeugtechniker:in

Lesedauer: 3 Minuten

14.02.2024

Unser ganzes Leben ist stark geprägt von Mobilität. Vom Einkaufen über den Arbeitsweg bis hin zu Freizeitaktivitäten – ohne ein Auto oder Motorrad ist all dies schwer vorstellbar. Dank dir als Kraftfahrzeugtechniker:in können sich deine Mitmenschen täglich mit perfekt gewarteten Fahrzeugen fortbewegen.

Der Beruf als Kraftfahrzeugtechniker:in

Kraftfahrzeugtechniker:innen kontrollieren die Verkehrs- und Betriebssicherheit von Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und einspurigen Kraftfahrzeugen (Motorräder und Mopeds). Sie überprüfen den technischen Status aller wichtigen Teile und führen Wartungen und Reparaturen aus.

Fahrzeuge werden durch elektronische Systeme laufend komplexer, daher ist auch die Elektronik inzwischen ein Teil des Berufsbilds.

Die Ausbildung zum/zur Kraftfahrzeugtechniker:in ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem Grundmodul und einem Hauptmodul, wobei das Hauptmodul aus drei verschiedenen Schwerpunkten gewählt werden kann, die sich je nach Kraftfahrzeugs-Typ unterscheiden:

  • Personenkraftwagentechnik
  • Motorradtechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik 

Nach dem Absolvieren des Grund- und des gewählten Hauptmoduls kannst du, wenn du dich noch weiterbilden möchtest, entweder ein zusätzliches Hauptmodul oder eines von zwei verschiedenen Spezialmodulen (Systemelektronik oder Hochvolt-Antriebe) anhängen. Dies verlängert deine Lehrzeit um ein ½ Jahr. 

Welche Voraussetzungen bringe ich für den Beruf mit?

Körperlich zeichnen dich Wendigkeit, Handgeschicklichkeit und eine große Fingerfertigkeit aus. Daneben hast du ein großes technisches Verständnis, logisch-analytisches Denken und arbeitest auch gerne mit Kund:innen in der Beratung zusammen. 

Was lerne ich im Grundmodul und Hauptmodul Personenkraftwagentechnik

  • Mechanische, elektronische und elektrische Prüf- und Messverfahren, Anwendung von computergestützten Diagnoseeinrichtungen und Ergebnisauswertung
  • Prüfung, Aus- und Einbau sowie Wartung von mechanischen Teilen, Motoren, Bauteilen (Karosserie, Federung, Bremsen, Bereifung etc.), elektronischen und elektrischen Anlagen und der Sicherheits- und Kommunikationselektronik des Kraftfahrzeugs
  • Prüfung und Austausch von allen Flüssigkeiten
  • Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Sicherheitsstandards

Was lerne ich im Grundmodul und Hauptmodul Motorradtechnik

  • Mechanische, elektronische und elektrische Prüf- und Messverfahren, Anwendung von computergestützten Diagnoseeinrichtungen und Ergebnisauswertung
  • Prüfung, Aus- und Einbau und Wartung von mechanischen Teilen, Motoren, Bauteilen (Karosserie, Federung, Bremsen, Bereifung etc.), elektronischen und elektrischen Anlagen und der Sicherheits- und Kommunikationselektronik des Motorrads
  • Prüfung und Austausch von allen Flüssigkeiten
  • Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Sicherheitsstandards

Was lerne ich im Grundmodul und Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik

  • Mechanische, elektronische und elektrische Prüf- und Messverfahren, Anwendung von computergestützten Diagnoseeinrichtungen und Ergebnisauswertung
  • Prüfung, Aus- und Einbau sowie Wartung von mechanischen Teilen, Motoren, Bauteilen (Karosserie, Federung, Bremsen, Bereifung etc.), elektronischen und elektrischen Anlagen und der Sicherheits- und Kommunikationselektronik des Nutzfahrzeugs
  • Prüfung, Aus- und Einbau und Wartung der EC-Kontrollgeräte und Geschwindigkeitsbegrenzern
  • Prüfung und Austausch von allen Flüssigkeiten
  • Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Sicherheitsstandards

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre. Falls du ein zusätzliches Hauptmodul oder ein Spezialmodul an deine Lehre anhängen möchtest, dauert sie insgesamt 4 Jahre. 

Wie sieht mein Arbeitstag aus?

Als Kraftfahrzeugtechniklehrling arbeitest du 38,5 Stunden pro Woche.
Je nachdem was für dein aktuelles Lehrjahr vorgesehen ist, wirst du in den obenstehendes Fertigkeiten von deinen Ausbildner:innen unterrichtet und gefördert. 

Wie viel verdiene ich?

Als Kraftfahrzeugtechniklehrling verdienst du im Metall- und Elektrogewerbe im ersten Lehrjahr 593,95 Euro Brutto, im zweiten 796,45 Euro Brutto, im dritten 1.071,59 Euro Brutto und im vierten 1.439,58 Euro Brutto. 

Wie sieht mein Schulalltag in der Berufsschule aus?

Die Unterrichtszeit in der Berufsschule gilt als Arbeitszeit und wird auf deine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden angerechnet. Dazu gehören Unterrichtsstunden, Freigegenstände (bis 2 Stunden pro Woche), Förderunterricht und Exkursionen.

Als angehende:r Kraftfahrzeugtechniker:in erhältst du Unterricht in den Pflichtfächern Politische Bildung, Deutsch, einer Fremdsprache und Religion, sowie in Betriebswirtschaft mit angewandter Wirtschaftslehre und im Fachunterricht, wo Kraftfahrzeugtechnik, angewandte Mathematik das kraftfahrzeugtechnische Labor unterrichtet werden. Auch ein Fachpraktikum gehört zu deiner schulischen Ausbildung.

Daneben kannst du unter mehreren Freigegenständen wie Sport, Religion oder Projektmanagement wählen

Kraftfahrzeugtechniklehrlinge können ihre Berufsschule in Linz, Mattighofen und Steyr absolvieren. 

Wo kann ich nach meiner Lehre arbeiten?

Kraftfahrzeugtechniker:innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten. Daneben gibt es jedoch auch Beschäftigungsmöglichkeiten in zahlreichen anderen Betrieben wie Fuhrparks und Verkehrsbetriebe, Großbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie oder Service- und Reparaturabteilungen von KFZ-Herstellern. 

Meine Karriere als Kraftfahrzeugtechniker:in

Nach deiner Lehrabschlussprüfung kannst du weitere Berufserfahrung sammeln und die Meisterprüfung ablegen. 
Auch „Lehre mit Matura“ steht dir natürlich offen. 
Mit wachsender Erfahrung kannst du Führungspositionen in Betrieben übernehmen. 
Viele Betriebe suchen Nachfolger:innen; auf diese Art und Weise kannst du einen bestehenden Betrieb übernehmen und zu weiterem Erfolg führen.
Wenn du Interesse an der Selbstständigkeit hast, du bist du als Kraftfahrzeugtechnikmeister:in bestens dafür gerüstet, dein eigenes Unternehmen aufzubauen.