Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen

Gesundheitsberufe

Im breiten Feld der Gesundheitsberufe trägst du maßgeblich zum Wohlbefinden deiner Kunden bei. Ob modische Brille, maßgefertigte orthopädische Einlagen, hochtechnologische Hörgeräte oder exakt angepasster Zahnersatz – es sind die vermeintlich kleinen Dinge, die den Menschen das alltägliche Leben enorm erleichtern oder sogar erst ermöglichen.

Lesedauer: 2 Minuten


Der Beruf des Augenoptikers

Als Augenoptiker berätst du Kunden in der Auswahl der richtigen Fassung und der Brillenglasqualität, führst die Messung der Sehschärfe und biometrischer Daten durch und erstellst Kostenvoranschläge. Du kannst Brillengläser anfertigen, bearbeiten und facettieren und fügst sie in die Fassung ein, anschließend passt du sie exakt dem Gesicht deiner Kunden an.

Neben den Brillen berätst du deine Kunden auch zum Thema Kontaktlinsen und unterweist sie in der richtigen Kontaktlinsen-Handhabung.

 

Welche Voraussetzungen bringe ich für den Beruf mit?

Du bist sehr kommunikativ und arbeitest gerne eng mit Kunden in der Beratung zusammen. Daneben bist du handgeschicklich talentiert, hast technisches Verständnis und eine präzise Arbeitsweise.

 

Was lerne ich?

  • Auswahl und Überprüfung der erforderlichen Materialien

  • Auswahl, Anfertigung und Anpassung der Sehhilfe, sowie Unterweisung der Kunden in der richtigen Handhabung und Pflege

  • Prüfung der Sehschärfe und Erhebung der dafür relevanten biometrischen Daten

  • Erstellung von Kostenvoranschlägen gemäß den ärztlichen Verordnungen

  • Handhabung der optischen und meteorologischen Instrumente

  • Betriebswirtschaftliches Wissen über den Augenoptikerbetrieb

  • Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Standards sowie der Arbeitsrichtlinien der Augenoptik unter Berücksichtigung des Gesundheitsrechts

  

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Augenoptiker dauert 3 ½ Jahre. Danach trittst du zur Lehrabschlussprüfung an.

Es besteht die Möglichkeit einer kombinierten Lehre von Augenoptik und Hörgeräteakustik. In diesem Fall dauert die Lehrzeit insgesamt 4 Jahre.

 

Wie sieht mein Arbeitstag aus?

Als Augenoptiker arbeitest du 38,5 Stunden pro Woche.

Je nachdem was für dein aktuelles Lehrjahr vorgesehen ist, wirst du in den obenstehendes Fertigkeiten von deinen Ausbildnern unterrichtet und gefördert.

 

Wieviel verdiene ich?

Als Lehrling verdienst du im ersten Lehrjahr 593,95 Euro brutto, im zweiten 796,45 Euro brutto, im dritten 1.071,59 Euro brutto und im vierten 1.439,58 Euro brutto.

 

Wie sieht mein Schulalltag in der Berufsschule aus?

Die Unterrichtszeit in der Berufsschule gilt als Arbeitszeit und wird auf deine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden angerechnet. Dazu gehören Unterrichtsstunden, Freigegenstände (bis 2 Stunden pro Woche), Förderunterricht und Exkursionen.

Als angehender Augenoptiker erhältst du Unterricht in den Pflichtfächern Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, einer berufsbezogenen Fremdsprache und Religion, sowie in Betriebswirtschaft mit Wirtschaftskunde und Rechnungswesen und im Fachunterricht, wo Fachkunde, angewandte Mathematik, Fachzeichnen und Laboratoriumsübungen unterrichtet werden. Auch ein Projektpraktikum gehört zu deiner schulischen Ausbildung.

Daneben kannst du unter mehreren Freigegenständen wie einer zusätzlichen Fremdsprache oder angewandter Informatik wählen.

Augenoptikerlehrlinge können in Hall (Tirol) die Berufsschule absolvieren.

 

Wo kann ich nach meiner Lehre arbeiten?

Augenoptiker arbeiten hauptsächlich in Klein- und Mittelbetrieben des Augenoptikergewerbes. Daneben gibt es auch Beschäftigungsmöglichkeiten in größeren Handelsketten, die Sehbehelfe verkaufen, oder in der Industrie für Elektronen- und Lichtoptik.

 

Meine Karriere als Augenoptiker

Nach deiner Lehrabschlussprüfung kannst du weitere Berufserfahrung sammeln und die Meisterprüfung ablegen. 
Auch „Lehre mit Matura“ steht dir natürlich offen. 
Mit wachsender Erfahrung kannst du Führungspositionen in Betrieben übernehmen. 
Wenn du Interesse an der Selbstständigkeit hast, du bist du als Augenoptikmeister bestens dafür gerüstet, dein eigenes Unternehmen aufzubauen.


Im Sinne der besseren Lesbarkeit haben wir auf die Genderung der Berufsbezeichnungen verzichtet und bitten hierfür um Verständnis.

Stand: 30.03.2022