Für die oö. Wirtschaft erreicht
Lesedauer: 1 Minute
13.03.2023
- Energiekostenzuschuss für Unternehmen verbessert und verlängert.
- Teuerungs-Entlastung für Selbständige: Beitragsgutschrift in der gewerblichen Sozialversicherung von bis zu 500 Euro pro Versichertem durchgesetzt.
- Entlastung Faktor Arbeit: Neuerliche nachhaltige Lohnnebenkostensenkung mit einem Volumen von über 100 Mio. Euro durch die Reduktion des Unfallversicherungsbeitrages von 1,2 auf 1,1 % und des FLAF von 3,9 auf 3,7 %.
- Stundungs- und Ratenzahlungsmodell mit der Gesundheitskasse (ÖGK) ausverhandelt.
- Rückerstattung der aliquoten Sonderzahlungen während der Absonderung von den Behörden ermöglicht.
- Fachkräftesicherung auf betrieblicher Ebene in Pandemiezeiten durch Kurzarbeitsbeihilfe für die oö. Wirtschaft.
- Teuerungs-Entlastungspaket II: Abschaffung der kalten Progression und damit verbundene Anpassungen der Steuerprogression entlasten einkommenssteuerpflichtige Wirtschaftstreibende.
- Verlängerung oö. Nahversorgung: Mindestinvestitionssumme auf 10.000 Euro gesenkt.
- Neue Regelung der Arbeitsplatzpauschale: Seit 2022 stehen bis zu 1.200 Euro als Pauschale für den Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung zu.
- Erhöhung des Zuschusses des Bundes im Rahmen der Vereinbarung für Elementarpädagogik (Art 15a B-VG) auf 200 Mio. Euro zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreicht.
- ÖKO-PLUS: Zu 100 % geförderte Beratungsaktion, die nachhaltiges Wirtschaften in KMU unterstützt, für 2023 verlängert.
- Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte mit Erleichterungen bei den Zulassungskriterien und beim Verfahrensablauf.
- INTRASTAT-Meldung: Erhöhung der Meldeschwellen entlastet KMU und EPU.
- Leistungs- und Strukturstatistik: Lehrlinge bei der Berechnung der Meldeschwellen ausgenommen.
- Bürokratische Meldepflichten für Versicherungen verhindert (Oö. Hundehaltegesetz).
- Einfachere und praktikable Regelungen bei Heizungsanlagen erreicht (Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung 2022)
- Ausbildungsangebot Duale Akademie mit derzeit 13 Berufen speziell für AHS-Maturant:innen und Studienabbrecher:innen. Seit Herbst 2022 mit vier Berufen auch in ganz Österreich möglich.
- Bekämpfung Arbeits- und Fachkräftemangel: Gemeinsam mit AMS und Land OÖ konnten rund 2.000 Vertriebene aus der Ukraine innerhalb kürzester Zeit in den Arbeitsmarkt integriert werden.
- Gründung „Netzwerk betriebliche Suchtprävention OÖ“ gemeinsam mit AK OÖ, pro mente OÖ, ÖGK und AUVA.
- go-international: Damit werden innovative KMU auf internationale Märkte geführt.
Stand: 12.1.2023